Spracherkennung - Kosten und Nutzen
1. Spracherkennung? Was ist das eigentlich?
Bei Spracherkennung erfolgt die Eingabe eines
Textes nicht über die Tastatur - wie üblich - sondern über ein
Mikrofon. Die Software versucht hierbai das gesprochene Wort in
lesbaren Text umzuwandeln. Man kann sowohl einen Text diktieren,
als auch Programmanweisungen erteilen.
Spracherkennungsprogramme haben aber auch ihre Haken. Sie tun
sich bei Dialekten, verschiedenen Betonungen und mögliche
Sprachfehlern schwer. Damit ein Programm seinen Anwender so gut
wie möglich "versteht" ist in der Regel die Eingabe
von Übungstexten notwendig. Also gleich drauflosdiktieren ist
nur selten möglich und wenn es doch ohne Übung geht ist die
Genauigkeit der Programme nicht gerade umwerfend. Auch sind diese
Programme keine Alleswisser, sie besitzen einen vorgefertigten
Grundwortschatz. Je größer dieser ist desto besser läßt sich
mit einem solchen Programm arbeiten.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit - wenn auch noch etwas
futuristisch - ist die Anwendung im Haushalt. Theoretisch ist es
möglich elektronische Haushaltsgeräte (z.B. Fernseher, Radio
,Kaffemaschine, Herd,...) per Sprache zu aktivieren
2. Spracherkennung? Brauch ich das?
Diese Frage kann ich hier nicht mit einem klaren Ja oder
Nein beantworten, das kommt auf jede einzelne Person an.
Sicherlich sinvoll und arbeitsersparend ist die Spracherkennung
in der Wirtschaft. Schriftsätze müssen nicht mehr diktiert und
dann von einer Person "abgetippt" werden. Dieser
Arbeitschritt kann durch ein einmaliges diktieren ersetzt werden.
Das spart Kosten und Zeit.
Ebenfalls sinnvoll ist die Spracherkennung für behinderte
Personen, sie könnten wieder ein einigermaßen selbständiges
Leben führen und währen nicht mehr in diesem hohen Maße auf
die Hilfe dritter angewiesen. Sie könnten durch entsprechende
Vorrichtungen Türen öffnen und schließen oder ihr
Fernsehprogramm einstellen. Für diesen Personenkreis ist die
Spracherkennung eine große Hilfe im Alltag.
3. Spracherkennung? Rentiert sich das
für mich?
Auch diese Frage muß jeder für sich selbst entscheiden. Für
eine Privatperson, die sich das lästige "tippen" am
Heimpc ersparen will, für den ist es erschwinglich. Soll eine
ganz Firma auf ein Spracherkennungssystem umgestellt werden, so
muß ein Firmenbesitzer doch einiges an finanziellem Aufwand
aufbringen. Teurer wird es auch, wenn ein ganzer Haushalt auf
Spracherkennung umgestellt werden muß, aber für eine behinderte
Person wird meiner Ansicht nach der Lebensstandard ernorm
erhöht.
Fazit:
Ich persönlich halte die Spracherkennug für
unaufhaltsam. Sie wird den Weg in unseren Alltag finden,
allerdings wird bis zu einer völligen Akzeptans dieser neuen
Technik noch einige Zeit ins Land gehen. Sollte sich ein
Privatmensch dafür entscheiden seinen PC mit einem solchen
Programm auszustatten, so sollte er bedenken, dass es ziemlich
arbeitsintensiv ist den Computer auf seine eigene Sprache zu
"programieren". Auch sei gesagt, "hört" er
auf eine bestimmte Person, so bedeutet das noch lange nicht, dass
er auch die Stimme einer zweiten erkennt. Diese Problematik
stellt sich auch Firmen, die mit einem solchen System arbeiten
wollen. Jede(r) neue Angestellte muß sich mit diesem Programm
auseinandersetzen und den Computer seine persönliche Stimme
"einimpfen".
Mal von diesem Problem abgesehen denke ich das auf längere Sicht
hin Arbeitsplätze verloren gehen, da Schreibkräfte immer
weniger gefragt sein werden. Alle Arbeitgeber, die mit dem
Gedanken spielen ihre gut "alte" Sekretärin zu feuern
müssten künftig jeden Text ins "Reine" diktieren, da
ist keine weitere Person mehr, die ewentuelle Fehler in
Formulierungen beseitigt. Und in diesem Berufszweig fängt es nur
an, auch in Fertigungsanlagen könnten mehr Arbeitsgänge
automatisiert werden und damit würden weniger Personen
beschäftigt sein. Ein Spracherkennungssystem kann theoretisch
jede persönliche Beratung ersetzen, man spricht sein Problem
oder seine Wünsche nur noch in Automaten und bekommt eine
vorgefertigte Antwort vom Band. Ob diese Vorstellung so positiv
ist, ich weiß es wirklich nicht.
In einem bin ich sicher: Wirklich sinnvoll ist der Einsatz von
Spracherkennungsystemen bei Behinderten. Ihr Lebensstandard wird
erheblich erhöht und viele wird einfacher, ihr Selbstwertgefühl
wird sich steigern und Akzeptanz Behinderter in der Gesellschaft
wird auch größer werden
Quellen:
Internetrecherche
Spracherkennung; Kosten, Nutzen, Einsatzmöglichkeiten; Axel
Susan; VDE Verlag
E-Mail: Florian Harren