Kurze Einführung HTML - Sprache
Hauptbestandteil von HTML sind sogenannte Tags. Sie besitzen immer einen Start- (<?>) und einen Endtag (</?>). Anstelle des Fragezeichens sorgen verschiedene Buchstaben für die Formatierung des Textes, der sich zwischen Start- und Endtag befindet.
Jede Webseite besteht aus dem folgenden Grundgerüst:
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>
Text des Titels
</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
Normaler Hauptext
<HTML>...</HTML>
Alles, was zwischen diesen beiden Tags steht, wird vom Browser als HTML-Code interpretiert und ausgewertet.
<HEAD>...</HEAD>
Allgemeine Informationen über das Dokument, die zunächst einmal nicht sichtbar sind.
Wichtigstes Element ist der <TITLE>Titeltext</TITLE> Tag, der die Information, die in der Titelzeile des Browser dargestellt wird, enthält.
<BODY ...>Haupttext</BODY>
Der eigentliche Text des Dokuments. Hier können auch allgemeine Dokumentformatierungen vorgenommen werden (sie müssen jeweils hinter <Body folgen):
Jeder Absatz beginnt mit <P> und endet mit </P>.
Überschriften werden hierarchisch in sechs Stufen gekennzeichnet: <H1>..</H1> bis <H6>...</H6>
Einen zwangsweisen Zeilenumbruch erhält man durch <BR>.
Trennstrich
Mit dem Tag <HR> erzielen Sie einen quer verlaufenden Trennstrich.
a) Geordnete Listen: <OL Type=x Start=y>...</OL>
Bei geordneten Listen findet eine automatische Nummerierung durch den Browser statt. Sie geben lediglich die einzelnen Punkte an, der Browser nummeriert diese durch. Listeneinträge fügt man durch <LI> ein. Der Typ der Aufzählung wird bestimmt über <OL Type=x> wobei für x folgende Typen möglich sind: A (Durchzählen mit Großbuchstaben), a (mit Kleinbuchstaben), I (mit großen römischen Ziffern) , i (mit kleinen römischen Ziffern) , 1 (mit arabischen Ziffern). Wird kein Typ angegeben, wird der Typ=1 verwendet.
Mit Start=y kann man den Startwert(y) der Aufzählung festlegen.
Beispiel:
<OL Type=1 Start=3>
<LI>3. Eintrag
<LI>4. Eintrag
b) Ungeordnete Listen: <UL>...</UL>
Bei ungeordneten Listen findet keine Nummerierung statt. Listeneinträge fügt man durch <LI> ein.
Dateien vom Typ "gif", "jpg" werden vom Browser dargestellt. Für andere Graphikformate muß der Browser externe Hilfsprogramme starten. Aufruf:
Jedem Bild sollte ein alternativer Text (alt="") mitgegeben werden. Dieser wird angezeigt, wenn der Browser noch mit dem Bildaufbau beschäftigt ist oder wenn der Betrachter der Seite die Darstellung von Bildern unterdrückt hat. Die Angabe der Höhe und Breite von Bildern (Height="", Width="") in Pixeln sollte man sich zur Regel machen. Die Webseite wird so schon vor dem Laden der Bilder in Ihren Grundzügen auf dem Bildschirm dargestellt.
HTML-Dokumente können Verweise auf Dokumente enthalten, die auf dem gleichen oder aber auch auf einem anderen Server liegen können. Die Syntax lautet:
VollständigeURL kann dabei z.B.
Die HTML - Sprache sieht verschiedene Formatierungen zur Hervorhebung vor:
(Quelle: Berufsbildende Schule I, Worms)