LITERATURLISTE



Zunächst möchte ich nochmal auf die schon erwähnte Zeitschrift "mathe-plus" aus dem Duden-Verlag hinweisen. Leider erschienen nur drei Jahrgänge (84-87) dieses in meinen Augen einmaligen Blattes. Wer die Möglichkeit hat, an einige Exemplare zu kommen, wird sich einer reichhaltigen Auswahl an Anregungen aus allen mathematischen Gebieten und einer Fülle von gelösten und ungelösten Aufgaben erfreuen. Vom damaligen Herausgeber E.Oettinger erschien später das Buch "Kaleidoskop" bei Klett, dem ich viele Anregungen zur Pellschen Gleichung entnommen habe.

Noch zu erhalten und sehr empfehlenswert ist die Schülerzeitschrift "MONOID". Ein Jahresabo kostet bei 3 Ausgaben nur 15 DM. Bezugsquelle: Arthur Köpps, Am Mörsch 112, 67256 Weisenheim am Sand, e-mail: monoid@karolinen-gymnasium-ft.de ; Homepage: monoid-online.de

Als (unvollständige) Kopien lagen mir zwei Werke (Mathematical Morsels und Mathematical Gems) des amerikanischen Autors R.Honsberger vor, denen ich ebenfalls viele Anregungen entnommen habe.

Die jetzt folgenden Bücher zählen zu meinen mathematischen "Lieblingswerken" und können - und sollten - auch von Schülern gelesen werden:

Courant, Robbins; Was ist Mathematik, Springer 92 (Neuauflage eines Klassikers)

Devlin, Keith; Sternstunden der modernen Mathematik,Birkhäuser 1990

Steward, Ian; Mathematik, Birkhäuser 1990

Lang, Serge; Faszination Mathematik, Vieweg 1989

Singh, Simon; Fermats Letzter Satz, dtv 1998 (ein Meisterwerk des Wissenschaftsjournalismus, unglaublich spannend)


Die folgenden Werke habe ich mit Freude und Interesse (meist aber nur in Ausschnitten) gelesen:

A.Aigner, Zahlentheorie; De Gruyter 75

A.Batholome u.a., Zahlentheorie für Einsteiger; Vieweg 95

D.Bressoud, Factorization and Primality Testing; Springer 89

L.Locher-Ernst, Arithmetik und Algebra; Verlag am Goetheaneum 84

P.Ribenboim, The Book of Prime Number Records; Springer 88

P.Ribenboim, Primzahlrekorde; DdM 1, 93

P.Ribenboim, Gibt es primzahlerzeugende Funktionen?; DdM 2, 94

H.Scheid, Elemente der Arithmetik und Algebra; BI 92

H.Scheid, Zahlentheorie; BI 91

Impressum · Datenschutz