Lehrplaneinheit 12/13.22 W: Christlicher Glaube
im Dialog mit Literatur, Kunst und Musik
Die folgende Textsammlung wurde zusammengestellt von Stanislav
Christi, kath. Religion und Deutsch/HTMLisiert von Rainer Vorrath,
evang. Religion, beide Wentzinger-Gymnasium Freiburg im November
1996. Insgesamt stehen über 160 Texte zur Verfügung, die nach und
nach hier eingearbeitet werden. Einigen Texten sind schriftlich
und/oder mündlich zu beantwortende Fragen für die Oberstufe
angehängt. Bitte beachten!
Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen
Wirklichkeitserfahrungen und Menschenbildern wird von vielen
Menschen heute weniger im Rahmen von Kirche und Religion als
vielmehr im Bereich ästhetischen und kulturellen Erlebens gesucht.
Gleichzeitig verarbeiten Literatur, Kunst und Musik oft biblische
und religiöse Motive, stellen vor allem aber auch die Frage nach
der Authentizität, den Perspektiven und der Transzendenz
alltäglicher Lebensvollzüge. Auf diesem Hintergrund fördert die
Lehrplaneinheit die kritische Wahrnehmung der eigenen
Lebenssituation und leistet einen Beitrag zum Dialog zwischen
christlichem Gottesglauben und künstlerischer Interpretation der
Wirklichkeit. Anhand von ausgewählten Beispielen aus Geschichte
und Gegenwart können die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre
analytischen als auch ihre gestalterischen Fähigkeiten üben und
dabei Impulse für sich und ihren Glauben gewinnen. Eine
Zusammenarbeit mit anderen Fächern,vor allem auch in Projekten,
bietet sich an.
- Literatur und narrative Theologie (Themen - Autoren -
Titel - Biblische Bezüge)
- 1. Achtung bitte - hier und
jetzt
A. Huxley: Island - Mt 6,31-34
- 2. Jeder Tag ist ein neuer
Tag
E. Hemingway: Der alte Mann und das Meer - 1 Joh 5,4-5.9-12
- 3. Fruchtbare Einsamkeit
A. Solschenizyn: Krebsstation- Gen 1,26-27
- 4. Wer deutet uns das Leben?
A. Solschenizyn: Das Spiegelbild im Wasser - Weish 4,7-15
- 5. Ist der Lebenslauf ein Lauf
zum Tode?
Fr. Kafka: Kleine Fabel - Deut30,19-20
- 6. Sind Sie ein
Doppelgänger?
H. Kasack: Mechanischer Doppelgänger- Ps 8,2-7
- 7. Was macht uns heute krank?
Eine Anekdote - Lk 10,38-42
- 8. Das Kind im Erwachsenen
A. de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz - Lk 10,21-22
- 9. Von allen Dingen kann man
etwas lernen
M. Buber: Von den modernen Erfindungen- 1 Kor 9,24-27
- 10. Was heißt
Selbstbesinnung?
M. Buber: Selbstbesinnung - Hebr 4,12-13
- 11. Wer bin ich?
D. Bonhoeffer: Wer bin ich? -Ps 139,1-3.8-10.13-14
- 12. Der Weg zu sich selbst
R. Kipling: Kim - Mt 13,31-32
- 13. Die Wandlung meiner selbst
Eine altchinesische Geschichte- Lk 15,11-24
- 14. Christliche Innerlichkeit
A. Solschenizyn: Am Oka-Fluß entlang - 1 Kor 13,12-13
- 15. Die Kunst, sich zu
vereinigen
W. Bergengruen: Die Kunst, sich zu vereinigen - Lk 22,39-43
|