Sekundarstufe I - aktuell

Zentrale für Unterrichtsmedien e.V. - Evangelische Religion (Baden-Württemberg)

RU-Material aus der ZUM: Bayern, Hamburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Bilder im RU, Kath.Religion

Home ] Nach oben ] Grundschule - aktuell ] [ Sekundarstufe I - aktuell ] Sekundarstufe II - aktuell ] RU mit Behinderten ]

Nach oben ]


Bestseller Hauptschule finden Sie hier:

Bestseller Hauptschule

Bestseller Realschule finden Sie hier:

Bestseller Realschule

Bestseller Orientierungsstufe finden Sie hier:

Bestseller Orientierungsstufe

Beststeller Sekundarstufe I finden Sie hier:

Bestseller Sekundarstufe I


Unterrichtsideen Religion Sekundarstufe
Klasse 5-10

 

Vorwort zu Klasse 5
Unterrichtsideen Religion - Eine neue Generation von Arbeitshilfen für den Religionsunterricht

Zu Beginn des Schuljahres 1994/95 sind in baden-württembergischen Schulen die neuen Lehrpläne eingeführt worden. Zwei Jahre später liegt jetzt mit Unterrichtsideen Religion 5 der erste Band von Arbeitshilfen für den Religionsunterricht vor.

Zwei Jahre sind eine lange Zeit für diejenigen, die sehnlichst auf praktische Anleitungen zur Umsetzung der fortgeschtriebenen Pläne gewartet haben. Eine kurze Zeit jedoch, wenn man sich den Entstehungsprozeß der Unterrichtsideen vergegenwärtigt. Alle Einheiten sind in enger Verbindung mit der Schulpraxis entwickelt worden. Die vier Schritte: Entwurf/Erprobung in der Klasse/feedback-Runde mit Auswirtung bei zentralen Arbeitsgruppen in Birkach/revidierter Entwurf sind für die Unterrichtsideen konstitutiv.Wir waren noch nicht in der Lage gewesen, einen ersten Band von Arbeitshilfen vorzulegen, wenn die Vorbereitungen nicht bereits einige Jahre vor der Einführung der neuen Lehrpläne begonnen hätten.
Schon 1989 wurden in Baden und Württemberg regionale Projektgruppen gebildet, um die als RPE-Reihe erschienenen 28/27/33 Unterrichtseinheiten für den Religionsunterricht in den Klassenstufen 5-7 zu überarbeiten und zugleich neue Themen in Angriff zu nehmen. Eine wichtige Orientierungshilfe für diese Projektgruppen waren die Ergebnisse einer Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zu den Lehrplänen, die unter dem Namen ABEL-Untersuchung (Arbeitsgruppe zur Bestandsaufnahme der Erfahrungen mit den Lehrplänen) 1990 von der Gemeinsamen Religionspädagogischen Kommission der Evang. Landeskirchen in Baden und Württernberg in Auftrag gegeben worden war.
 

 

Die Befragten haben u. a. plädiert -für einen personen- und erfahrungsbezogenen Religionsunterricht, der keine religiöse Sozialisation mehr voraussetzt, -für eine Einführung in die eigene Tradition bei gleichzeitiger Förderung der Dialogfähigkeit in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft, -für eine stärkere Berücksichtigting geschlechtsspezifischer Themen und Aspekte, -für die Förderung handlungsorientierter und meditativer Arbeitsformen.
Diese Anliegen werden in den Unterrichtsideen aufgenommen. Die Einführung zu den einzelnen Kapiteln lassen erkennen, daß Autorinnen und Autoren großen Wert darauf legen.Thema und Inhalte in engem Zusammenhang mit der Entwicklungsstufe von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren. Damit wird zugleich dem Grundsatz Rechnung getragen, der für die neue Lehrplangeneration richtungsweisend ist: "Wir unterrichten Kinder, nicht Fächer" (Marianne Schultz-Hector). Das offene Baukastenprinzip, das zu allen Unterrichtsschritten methodische Varianten bereithält und eine Festlegung der Unterrichtsideen auf einem bestimmten Stundenverlauf vermeidet, bietet eine gute Voraussetzung, um die Klasse aktiv in die Unterrichtsplanung einzubeziehen und einer zunehmend heterogenen Schülerschaft gerechnet zu werden. An der Umsetzung in die konkrete Schulwirklichkeit wird sich letztlich die Qualität der Lehrpläne entscheiden. Wir wünschen, daß sich die Unterrichtsideen als nützliche Hilfe für die Unterrichtsplanung erweisen und so dazu beitragen, die Qualität des Religionsunterrichts zu optimieren.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich nun schon seit Jahren mit Zeit und Kraft in Projektgruppen und Redaktionskreis eingebracht, ihre Ideen und Einfälle zur Diskussion gestellt und für eine Verbreitung in der Religionslehrerschaft zur Verfügung gestellt haben. Nur durch das große Engagement und die fachliche Kompetenz dieser Kolleginnen und Kollegen ist es möglich geworden, mit den Unterrichtsideen Religion 5 eine praxisnahe und schülergerechte Arbeitshilfe vorzulegen. Die beiden Institute in Karlsruhe und in Stuttgart haben bei einer gemeinsamen Planungsklausur beschlossen, in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig an Unterrichtshilfen zu den neuen Lehrpläne zu arbeiten. So hoffen wir, daß in enger Verbindung mit unseren Projektgruppen weitere Bände der Unterrichtsideen die Klassenstufen 6-10 demnächst erstellt und in rascher Folge erscheinen können.

Professor Dr. Martin Polster
Direktor des PTZ (Stuttgart)

 

 

Home ] Nach oben ] Grundschule - aktuell ] [ Sekundarstufe I - aktuell ] Sekundarstufe II - aktuell ] RU mit Behinderten ]

Neues

Idee Suchen Inhalt Listen Schülerzeitung Roulette Forum Email-Verbund

Partner Amazon ZUM CD-Laden
© 1999-2000 ZUM Internet e.V.
E-Mail:
thomas.binder@zum.de
Letztes Update dieser Seite: Samstag, 14. Oktober 2000


disclaimer

Impressum · Datenschutz