Archivübersicht

THEMA:   Untergang des deutschen Abiturs

 6 Antwort(en).

K.-H. Südzucker begann die Diskussion am 09.10.01 (17:42) mit folgendem Beitrag:

In letzter Zeit treten in Deutschland und im Ausland Bestrebungen zu Tage, welche Abschulabgängern den Hochschulzugang über das Internationale Abitur ( Bachillerato Internacional, kurz:IB) gewähren. Bisher konnte man in Deutschland nur nach Absolvieren des deutschen Abiturs eine Universität besuchen.
Faktisch ist aber das IB dem deutschen Abitur nicht äquivalent. Die betrieft insbesondere die fachliche Tiefe und die selbständigen Denk-, Arbeits- und Methodenkompetenz.

These: Durch IB wird das bewährte deutsche Abitur entwertet und ein Schülerpotential wird zukünftig die deutschen Hochschulen besuchen, welches gar nicht in der Lage ist, selbständig zuarbeiten. Somit wird auch die Qualität der Hochschulausbildung stark in Mitleidenschaft gezogen.


H. Steffan antwortete am 09.10.01 (17:43):

Das ist ja starker Tobak Herr Südzucker !
Ich bin Absolvent des IB und habe diesen Abschluss mir hart erkämpft. Auf einer deutschen Auslandsschule, welche das IB schon eingeführt hat. Und ich finde, dass ich durch die Umstellung der Lehrpläne nun doch ein sehr breitgefächertes Wissen besitze, gerade in der Naturwissenschaft Biologie.
Ich gebe zu, dass ich in meinen bisherigen Schullaufbahn eher ein Dünnbrettbohrer war, ohne fachlichen Tiefgang eben. Aber ich habe das IB geschafft und studiere nun in Heidelberg Rechtswissenschaften.


Meili aus Münster antwortete am 09.10.01 (17:44):

ich weiß gar nicht, was an dem IB so schlecht sein soll. Die Prüfungen sind standardisiert und ich als Lehrer muss dann keine eigenen Abiturprüfungsvorschläge mehr einreichen. Dies erhöht doch wesentlich den Freizeitwert meines Berufes.


Jochen weiß Rat antwortete am 09.10.01 (17:46):

Ich will als Mathelehrer zu diesem Thema ein fachliche Stellungnahme abgeben:

In der IB-Püfing Mathematik werden 20 Aufgaben gestellt, bei denen jeweils die gleiche Maximalpunktzahl (4) zu erreichen ist. Die Lösungen müssen durch Rechnung/Überlegung gefunden werden, es sind also keine multiple-choice-Aufgaben. Für die 20 Aufgaben stehen 2 Stunden zur Verfügung, im Durchschnitt pro Aufgabe also 6 Minuten.

Inhaltlich werden alle Bereiche der Oberstufenmathematik angesprochen, die auch an deutschen Schulen unterrichtet werden. Neben dem umfangreich vertretenen Bereich Gleichungen/Funktionen/Analysis sind die Stochastik mit 3 Aufgaben und die Vektorrechnung/Analytische Geometrie mit 4 Aufgaben vertreten.

Die Aufgaben zielen auf punktuelle Fertigkeiten, die Lösungen erfordern nur kurzschrittige Rechnungen. Sie erfüllen zum Teil nicht den Anspruch des „higher level“, weder vom Stoff noch vom Schwierigkeitsgrad her.

Die Bearbeitung der Aufgaben erfordert ein umfangreiches Grundwissen und gute Kenntnisse von Lösungstechniken.

Im Vergleich zur deutschen Abiturprüfung fehlen

- Aufgabenstellungen mit Transfercharakter
- Aufgabenstellungen, welche anwendungsorientierte Fragestellungen wie Extremwertaufgaben
aufweisen
- Tiefergehende Aufgabenstellungen mit Parameter im Funktionsterm (Kurvenscharen)
- Kurvendiskussion
- Die analytische Umsetzungen einer Textaufgabe in mathematische Aussagen
- Mathematische Beweisverfahren


Zitzelskerker antwortete am 09.10.01 (17:47):

Auch ich bin Schüler in der 12. Klasse in einer bayrischen Versuchschule. Mir fällt die Umstellung auf das IB total einfach, weil ich gerade den Führerschein mache. Dort muss ich auch nur die richtigen Antworten ankreuzen. Und mit einweinig Glück werde ich die Führerscheinprüfung auch schaffen.
Dann kann das erfolgreiche Bestehen des IB keine Frage mehr sein ! ODER ?


G.P. antwortete am 09.10.01 (17:48):

Liebe Lehrer, liebe Schüler
Ihr müsst das ganzen Wirbel um das IB positiv sehen.

..... denn am IB geht kurz oder lang kein Weh mehr dran vorbei.
..... und wer zu spät kommt, denn ..........................


ein Schulleiter aus Hamburg antwortete am 30.10.01 (20:01):

Jedes Jahr gibt es Abitur.

Und das wird auch so bleiben.
Weihnachten kommt ja auch jedes Jahr !























Impressum · Datenschutz