Archivübersicht

THEMA:   Definition: Spam, Spamming

 13 Antwort(en).

James begann die Diskussion am 05.02.02 (18:35) mit folgendem Beitrag:

Spam, Spamming = Unverlangte Zusendung von Emails mit werblichen Inhalten

Robinson-Liste
http://www.robinson-liste.de/

Links zum Thema Spamming
http://www.edv-workshop.de/s5-lexikon/dateien/ls002.htm
http://spam.trash.net/info.shtml
http://www.golit.de/rechtso/spam26072001.shtml
http://www.trash.net/~roman/links.shtml

AOL verklagt Pornoanbieter wegen Spamming
http://www.heise.de/newsticker/data/hob-04.01.01-000/


ZUM-Redaktion antwortete am 06.02.02 (10:11):

Danke James für die Definition. Was wollen wir jetzt diskutieren? Die ZUM sendet von sich aus keine gewerblichen Nachrichten und wir versuchen SPAM-Mail aus den Mailinglisten fern zu halten, mit technischen Mitteln, die bisher wirksam sind, auf die wir hier aber nicht eingehen werden.

Neben der gewerblichen SPAM-Mail gibt es aber natürlich auch noch, glücklicherweise sehr selten, gezielte Störer oder Provokateure, die die Mailingliste nur zur Selbstbefriedigung nutzen und in diesen Fällen sind wir bisher auch eingeschritten. Ein Kriterium für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Mailinglisten und auch mit diesem Forum ist es, das Ziel ihrer Funktionsfähigkeit im Dienste der Lehrer und Schüler aufrechtzuerhalten. Diesem Ziel fühlen wir uns verpflichtet und versuchen zumindest, alles dafür zu tun - ohne für uns Unfehlbarkeit in Anspruch zu nehmen.


James antwortete am 06.02.02 (10:20):

Siehe: http://www.amnesty.de/rechte/emrk.htm

- Europ. Menschenrechtskonvention
Artikel 10 [Freiheit der Meinungsäußerung]

(1) Jeder hat Anspruch auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht
schließt die Freiheit der Meinung und die Freiheit zum Empfang
und zur Mitteilung von Nachrichten oder Ideen ohne Eingriffe
öffentlicher Behörden und ohne Rücksicht auf Landesgrenzen ein.
Dieser Artikel schließt nicht aus, daß die Staaten Rundfunk-,
Lichtspiel- oder Fernsehunternehmen einem Genehmigungsverfahren
unterwerfen.

(2) Da die Ausübung dieser Freiheiten Pflichten und Verantwortung
mit sich bringt, kann sie bestimmten, vom Gesetz vorgesehenen
Formvorschriften, Bedingungen, Einschränkungen oder Strafandrohungen
unterworfen werden, wie sie vom Gesetz vorgeschrieben und in einer
demokratischen Gesellschaft im Interesse der nationalen Sicherheit,
der territorialen Unversehrtheit oder der öffentlichen Sicherheit,
der Aufrechterhaltung der Ordnung und der Verbrechensverhütung, des
Schutzes der Gesundheit und der Moral, des Schutzes des guten Rufes
oder der Rechte anderer, um die Verbreitung von vertraulichen
Nachrichten zu verhindern oder das Ansehen und die Unparteilichkeit
der Rechtsprechung zu gewährleisten, unentbehrlich sind.


James antwortete am 06.02.02 (10:31):

Ich lese keine von ihren hausgebackenen Selektionsmerkmalen in Artikel 10.
Diese sind auch nicht in der Beispielvorlage für ein anderes Netiquette in de.education.com zu ersehen.

Ich sende auch keine "Unverlangte Emails mit werblichen Inhalten" in Mailing-Listen.
Ich halte mich an Sach- und Fakteninfos im Dienste der Pädagogen.

Insbesondere, weiche ich nicht formalen Allgemeinplätzen aus.


alias antwortete am 17.02.02 (13:57):

Die Definition zu Spamming, die James anführt, ist korrekt.

Für das, was James praktiziert muss sicher ein neuer Begriff erfunden werden.

Ich schlage vor, das Zumüllen von Diskussionsforen in Zukunft ihm zu "Ehren" als "Jaming" und Beiträge, die aus nicht überprüften und nicht selbst gelesenen Links bestehen, als "Jams" zu bezeichnen.

Dass James formalen Allgemeinplätzen nicht ausweicht, gibt er auch selbst zu. Er tritt sie breit. Solche Beiträge könnte man "Oh-reallys" nennen.

@James: Ihren Dienst an und Pädagogen habe ich einige Male zu nutzen versucht. Ich fand mich bei den angegebenen Links leider jedes Mal in Bereichen des Internets, die mit Schule und Kindern und meiner konkreten Arbeit nur rudimentär zu tun hatten und mich nicht weitergebracht haben. Es hat nur Zeit und Onlinekosten verbraucht. Ihre Postings sind ein "Bärendienst". Der einzige Effekt ist, dass ich mich aus dem Forum verabschieden werde. (Wie es scheinbar schon eine ganze Menge Kollegen getan haben, wenn man sich die Antworthäufigkeit in letzter Zeit ansieht.)

Um es sehr deutlich zu sagen: James, Sie haben von der Schule keine Ahnung.
Und um es mit Wittgenstein höflich auszudrücken:
"Wovon man nicht reden kann, davon muss man schweigen."


alias antwortete am 17.02.02 (14:13):

Die Definition zu Spamming, die James anführt, ist korrekt.

Für das, was James praktiziert muss sicher ein neuer Begriff erfunden werden.

Ich schlage vor, das Zumüllen von Diskussionsforen in Zukunft ihm zu "Ehren" als "Jaming" und Beiträge, die aus nicht überprüften und nicht selbst gelesenen Links bestehen, als "Jams" zu bezeichnen.

Dass James formalen Allgemeinplätzen nicht ausweicht, gibt er auch selbst zu. Er tritt sie breit. Solche Beiträge könnte man "Oh-reallys" nennen.

@James: Ihren Dienst an und Pädagogen habe ich einige Male zu nutzen versucht. Ich fand mich bei den angegebenen Links leider jedes Mal in Bereichen des Internets, die mit Schule und Kindern und meiner konkreten Arbeit nur rudimentär zu tun hatten und mich nicht weitergebracht haben. Es hat nur Zeit und Onlinekosten verbraucht. Ihre Postings sind ein "Bärendienst". Der einzige Effekt ist, dass ich mich aus dem Forum verabschieden werde. (Wie es scheinbar schon eine ganze Menge Kollegen getan haben, wenn man sich die Antworthäufigkeit in letzter Zeit ansieht.)

Um es sehr deutlich zu sagen: James, Sie haben von der Schule keine Ahnung.
Und um es mit Wittgenstein höflich auszudrücken:
"Wovon man nicht reden kann, davon muss man schweigen."


James antwortete am 18.02.02 (12:47):

> Um es sehr deutlich zu sagen:
> James, Sie haben von der Schule keine Ahnung.

Die konventionelle Schule mit PISA-Platz 25 hat ausgedient.
Soviel weiss ich...

Von Schul-Innovation haben Sie möglicherweise keine Ahnung.

Wenn Sie an einem Punkt bei den Links nicht weiterkommen,
können Sie gerne eine Gegenfrage stellen.

> Wie es scheinbar schon eine ganze Menge Kollegen getan
> haben, wenn man sich die Antworthäufigkeit in letzter
> Zeit ansieht.

In Deutschland haben sich schon Millionen geirrt.


James antwortete am 18.02.02 (15:27):

Ich hätte einen Vorschlag, für einen neuen Begriff:

"NMDWH"

heisst, "Nicht-Mit-Den-Wölfen-Heulen"


alias antwortete am 18.02.02 (21:28):

Wölfe haben wenigstens Biss....

Sie jedoch gleichen jemandem, der bei einer Podiumsdiskussion statt mit Argumenten ständig nur mit Buchtiteln um sich wirft, die man gelesen haben sollte, um mitreden zu können.

"Was, Sie haben XYZ nicht gelesen? Dann sind Sie nicht informiert!! PQR hat auch wichtige Informationen zum Thema!! Hier habe ich mal einen Auszug aus dem Schlagwortregister der Hochschulbibliothek zum Thema für Sie zusammengestellt...... lesen Sie erst mal diese Literatur!"

Auf die Gegenfrage, ob Sie selbst das ganze gelesen haben, antworten Sie: "Nö, weshalb auch... ich habe besseres zu tun.... ich versorge Sie aber ja ständig mit dem geballten Hintergrundwissen!!!"

Jemandem, der sich bei einer öffentlichen Diskussion so verhält, wird mit gutem Grund das Wort entzogen. Wenn er dann trotzdem weitereifert, kann es sein, dass ein paar freundliche Herren kommen, um ihm die Jacke auf dem Rücken zuzubinden.


antwortete am 19.02.02 (00:11):

Wer ist alias?


James antwortete am 19.02.02 (00:22):

Mir zittern die Knien, alias...
Gehen Ihnen die Sachargumente aus?
Wie wäre es mit weniger Polemik?


James antwortete am 20.02.02 (09:15):

Montag, 17. Dezember 2001
Pisa befragte Schüler: Miese Noten für Eltern und Lehrer

http://www.n-tv.de/2888908.html

Sachsen zahlt Leistungsprämie

"Sachsens Lehrer können sich freuen: ab März 2002 soll ihr Engagement mit einer Prämie belohnt werden. Pädagogen, die sich freiwillig in Arbeitsgemeinschaften und Anti-Gewalt-Projekten engagieren oder behinderte Kinder fördern, sollen zusätzlich mindestens 1.000 DM erhalten. Wie ein Sprecher des Kultusministeriums in Dresden mitteilte, wird damit der herausragende Einsatz von Pädagogen während ihrer Arbeit gewürdigt. Die einmalige Zahlung soll auch motivieren, das Engagement fortzusetzen."


James antwortete am 21.02.02 (00:55):

Nachfolgende Töne kennen wir irgend woher, oder:

----

Jagodas Rücktritt nicht mehr ausgeschlossen
- BA-Chef ist sich keines Dienstvergehens bewusst

http://www.freenet.de/freenet/news/top/aktuell/index.html?id=b5f412cfb813ffee37ada555a275c01d&sf_kat=topthemen

"In der Arbeitsamtaffäre bahnt sich eine Ablösung des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, an: Nun rückte auch das Arbeitsministerium von ihm ab. Arbeitsminister Walter Riester (SPD) sagte, Jagoda wolle bei der notwendigen Reform der Arbeitsverwaltung "nicht im Wege stehen".

Auch sein Staatssekretär Gerd Andres (SPD) sagte, eine Neuorientierung sei mit Jagoda nicht möglich.

Jagoda erklärte erneut, er sei sich keines Dienstvergehens bewusst."

-----

Auf Englisch: "feeble excuses"

Die schwächlichste Ausreden, die es für eine Beamten geben kann...


alias antwortete am 21.02.02 (23:07):

hi james,

ein echter o'really!
thema verfehlt, setzen, sechs.























Impressum · Datenschutz