Allgemeine Informationen

Das WebQuest "Die Zahlen der Ägypter" wurde für eine 4. Klasse entwickelt und für die Bearbeitung sollten etwa fünf Unterrichtsstunden eingeplant

Zielgruppen

Die Einsicht des dezimalen Stellenwertsystems und die Entwicklung des Zahlbegriffs gelten im hessischen Rahmenplan für die Grundschule als wichtiges Lernziel. Die ägyptische Zahlschrift bündelt die Zahlen, wie das vertraute Zehnersystem mit Zehnerbündelung. Jedoch haben die Ägypter nur Zahlzeichen für die Eins, die Zehn, die Hundert etc. Die Zahl Zwanzig wird additiv durch zwei Zehner gebildet.
Die SchülerInnen sollten vor Beginn des WebQuest sicher Zahlen im Dezimalzahlsystem lesen und schreiben können.

Lernziele

Die SchülerInnen sollten mit Abschluss des WebQuests wissen, dass die Ägypter Zahlen auf eine andere Art und Weise dargestellt haben und diese Zahldarstellung schreiben und lesen können.
Sie lernen anhand dieses WebQuests ein anderes System zur Darstellung von Zahlen kennen, bei dem für größere Zahlen immer wieder neue Hyroglyphen gebraucht werden.
Der Rahmenplan sieht im Teil B, Mathematik in Abschnitt 2.3.1 Mengen und Zahlen die Entwicklung des Zahlbegriffs vor. Hierunter soll eine Einsicht in das dezimale Stellenwertsystem durch vielfältige Bündelungen mit Material erfolgen. Auf Seite 172 wird bei der Ergänzung der Lernziele für einen differenzierten Unterricht die Behandlung der römischen Zahlzeichen vorgeschlagen. Das PrimarWebQuest die Zahlen der Ägypter bietet Einsicht in ein weiteres System, welches nicht explizit im Rahmenplan erwähnt wird.

Hinweise zur Sache

Unsere vertraute Zahlschrift ist das Endergebnis einer sehr langen Entwicklung. Sie ist äußerst prägnant und effizient. Die ägyptische Zahlschrift ist weit weniger abstrakt als unser heutiges Stellenwertsystem, allerdings auch weniger leistungsfähig. In der ägyptischen Zahlschrift werden eigene Zeichen für eins, zehn, hundert, tausend... verwendet. Jeweils 10 Bündelungseinheiten werden zu einer größeren Bündelungseinheit zusammengefasst. Man spricht von einer reinen Zehnerbündelung. Weitere Zahlen gewinnt man mit Hilfe additiver Reihung. In der ägyptischen Zahlschrift hat also jedes Zahlzeichen im Wesentlichen einen festen Wert, unabhängig von seiner Stellung. Eine Null ist in der ägyptischen Zahlschrift daher nicht notwendig. Wegen der Reihung werden die Zahlwörter allerdings oft recht lang und unübersichtlich.

Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Quellenseiten des WebQuests.

Autor

Name: Julia Seipel
Email: julia.seipel@imail.de
 
Impressum · Datenschutz