Allgemeine Informationen
Dieses WebQuest wurde von Anna Ploner, Janina Rödel und Lena Diener in der Veranstaltung „Sachbezogene Mathematik in der Grundschule“ der Universität Bamberg unter der Leitung von Barbara Ott im Wintersemester 2013/14 erstellt.Das WebQuest ist so konzipiert, dass die Lernenden alle nötigen Materialien und Arbeitsaufträge online verfügbar haben. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, mit den Schülerinnen und Schülern vor der Bearbeitung die einzelnen Arbeitsschritte durchzusprechen, gemeinsame Fragen zu klären und – falls durch die Lernenden nicht selbstständig möglich - die Bögen zu den einzelnen Arbeitsschritten und zur Selbsteinschätzung auszudrucken.
Zielgruppen
Das WebQuest wurde für eine 5. Klasse der Mittelschule entwickelt, kann aber auch bereits in einer 3. oder 4. Jahrgangsstufe durchgeführt werden. Die Bearbeitung sollte in Kleingruppen erfolgen. Bei der Gruppenzusammensetzung ist es günstig darauf zu achten, dass zumindest eine Schülerin oder ein Schüler über Computerkenntnisse verfügt.Lernziele
Die Schülerinnen sollen...Allgemeine mathematische Kompetenzen:
...Lösungsstrategien entwickeln und nutzen sowie Zusammenhänge erkennen (Problemlösen)
...eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren (Kommunizieren)
...Vermutungen entwickeln sowie Begründungen suchen und nachvollziehen (Argumentieren)
...Sachtexten die relevanten Informationen entnehmen (Modellieren)
...geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen (Darstellen)
Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen:
... einfache kombinatorische Aufgaben durch Probieren/systematisches Vorgehen lösen.
...Flaggen mit einer Farbkombination in verschiedenen Anordnungen (Mustern) vergleichen.
...unterschiedliche Kombinationen mit drei bzw. vier Farben entwickeln und darstellen.
Hinweise zur Sache
In den Flaggen Afrikas tauchen häufig die Farben rot, gelb und grün in verschiedenen Anordnungen auf. Dies bietet Anlass für kombinatorische Überlegungen: Bei drei Farben gibt es 3*2*1 Kombinationsmöglichkeit, bei vier Farben sind es 4*3*2*1 Möglichkeiten.Quellen
Online Quellen
- KMK (2005): Bildungsstandards Mathematik Grundschule. Luchterhand.
- http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Mathe-Primar.pdf