Allgemeine Informationen

Dieses WebQuest, erstellt von Lisa-Marie Giehler und Jessica Pucher, schult den sicheren Umgang mit Additions- und Subtraktionsverfahren inklusive Zehnerüberschreitungen im Zahlenraum 1-100.
Die Verwendung der Rechenmauern erzeugt einen spielerischen Charakter und die Präsentation am Ende fördert die Kompetenz der SchülerInnen, ihre Erkenntnisse über die Struktur und Funktionsweise von Rechenmauern zu versprachlichen.

Zielgruppen

Aufgrund der Ergebnisvorstellung anhand eines Plakates und mangelnder Lesekompetenz in der 1. Klasse, ist dieses WebQuest erst ab der 2. Klasse zu empfehlen.
Durch den frei wählbaren Zahlenraum der angebotenen Übungsseiten (Übung 1: 1-100; Übung 2: 1-1000) ist es bis zur 3. Klasse sinnvoll einsetzbar.
Da innerhalb der Übungen durch Einstellungen unterschiedlicher Zahlenräume eigenständig individuelle Differenzierungen vorgenommen werden können, ist dieses Webquest auch für heterogene Gruppen geeignet.

Lernziele

1) Inhaltsfelder
- Zahl und Operation: Beherrschen der Grundaufgaben des Kopfrechnens, der halbschriftlichen und schriftlichen Rechenverfahren (Addition, Subtraktion) sowie deren flexible Anwendung unter Nutzung von Rechengesetzen und Rechenvorteilen.
- Muster und Strukturen: Erfassen von funktionalen Beziehungen in grafischen Darstellungen

2) Sozialkompetenz: Kooperation und Teamfähigkeit
- Einhalten von Regeln und Absprachen
- Konstruktives Einbringen und Kooperation

3) Lernkompetenz: Medienkompetenz
- Anforderungsbezogene Nutzung unterschiedlicher Medien
- Dokumentation ihrer Lern- und Arbeitsergebnisse
- Präsentation ihrer Lern- und Arbeitsergebnisse mithilfe geeigneter Medien
- Verantwortungsvolle und kritische Nutzung neuer Medien

Vgl. Kerncurriculum Hessen

Hinweise zur Sache

Bei einer Rechenmauer findet sich in der Spitze der Mauer die Summe der Steine darunter. Die Rechenmauern auf dieser Website sind so aufgebaut, dass sie nach oben hin immer schmaler werden. Teilweise werden im Unterricht jedoch auch Rechenmauern eingesetzt, die auf dem "Kopf" stehen, sprich die Spitze nach unten zeigt. Dann befindet sich jedoch auch in der Spitze die Summe, jedoch sind es die Steine darüber, die zur Summe führen.

Vgl. www.frustfrei-lernen.de

Autor

Name: Jessica Pucher
Email: jessica.pucher@gmx.net
 
Impressum · Datenschutz