Allgemeine Informationen

Das WebQuest "Die Zahlen der Chinesen" wurde für eine 4. Klasse entwickelt und für die Bearbeitung sollten etwa fünf Unterrichtsstunden eingeplant

Zielgruppen

Die Einsicht des dezimalen Stellenwertsystems und die Entwicklung des Zahlbegriffs gelten im hessischen Rahmenplan für die Grundschule als wichtiges Lernziel. Die chinsische Zahlschrift bündelt die Zahlen, wie das vertraute Zehnersystem mit Zehnerbündelung. Daher sollten die SchülerInnen vor Beginn des WebQuest sicher Zahlen im Dezimalzahlsystem lesen und schreiben können.

Lernziele

Die SchülerInnen sollten mit Abschluss des WebQuests wissen, dass die Chinesen Zahlen auf eine andere Art und Weise dargestellt haben und diese Zahldarstellung schreiben und lesen können.
Sie lernen anhand dieses WebQuests ein anderes Stellenwertsystem kennen, bei dem sowohl waagrechte, als auch senkrechte Zeichen gebraucht werden.
Der Rahmenplan sieht im Teil B, Mathematik in Abschnitt 2.3.1 Mengen und Zahlen die Entwicklung des Zahlbegriffs vor. Hierunter soll eine Einsicht in das dezimale Stellenwertsystem durch vielfältige Bündelungen mit Material erfolgen. Auf Seite 172 wird bei der Ergänzung der Lernziele für einen differenzierten Unterricht die Behandlung der römischen Zahlzeichen vorgeschlagen. Das WebQuest die Zahlen der Chinesen bietet Einsicht in ein weiteres System, welches nicht explizit im Rahmenplan erwähnt wird.

Hinweise zur Sache

Unsere vertraute Zahlschrift ist das Endergebnis einer sehr langen Entwicklung. Sie ist äußerst prägnant und effizient. Die chinesische Zahlschrift ist weit weniger abstrakt als unser heutiges Stellenwertsystem, allerdings auch weniger leistungsfähig. In der chinesischen Zahlschrift werden die Zahlen in senkrechte und waagrechte Gruppen unterteilt. Die Zeichen für Einer, Hunderter, Zehntausender und Millonen trugen die Chinesen senkrecht, die Zehner, Tausender und Hunderttausender dagegen waagrecht in eine Art Stellenwerttafel ein. Wurde eine Stelle nicht besetzt, lies man eine Lücke.

Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Quellenseiten des WebQuests.

Autor

Name: Julia Seipel
Email: julia.seipel@imail.de
 
Impressum · Datenschutz