Allgemeine Informationen

Das WebQuest "Der Luchs im natürlichen Lebensraum" wurde für eine 4. Klasse entwickelt und für die Bearbeitung sollten etwa fünf Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Eine Beschreibung zum Einsatz des WebQuests "Der Luchs in seinem natürlichem Lebensraum" finden sie unter http://www.lehrer-online.de/luchs-quest.php?sid=59486029735143307524436643665660

Zielgruppen

Die Schülerinnen und Schüler sollten Grundkenntnisse bei der Gestaltung mit Primolo haben. Oder schon einige Plakate erstellt haben

Lernziele

Die SchülerInnen sollten mit Abschluss des WebQuests wissen, dass der Luchs eine heimische gefärdetet Tierart ist und wie er in der Natur lebt. Sie sollen die Stimme des Luchses kennen lernen und diese wiedererkennen können.
Im Rahmenplan der Grundschule Teil B/Sachunterricht wird unter Punkt 2.2.20 Tiere im Bereich für das 3. bis 4. Schuljahr das Thema "Tiere in ihrem Lebensraum" genannt.


Hinweise zur Sache

Der Luchs gehört zur Klasse der Mammalia (Säugetiere) und wird den Carnivora (Raubtiere) zugeordnet. Dabei gehört er zur Katzenartigen Familie und der Art Luchs an.
Der Luchs ist hochbeinig, mittelgroß und hat auffällige Haarbüschel an den Ohren („Pinsel“) ca. 4cm lang. Zudem hat er einen ausgeprägten Backenbart und kräftige Reißzähne. Er hat einen kurzen Schwanz (Stummelrute) mit einem charakteristischen schwarzem Ende. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt etwa 80-120 cm bei einer Schulterhöhe von 50 – 70 cm, liegt das Gewicht zwischen 17 – 30kg.
Das Höchstalter liegt beim Luchs bei 14 – 16 Jahre (in Gefangenschaft bis 25 Jahre).

Der Luchs ist ein heimisches Wildtier und ist vom Aussterben bedroht.



Quellen

Online Quellen

Weiterer Informationen zum WebQuest Luchs finden sie unter folgendem Link. Dort befindet sich auch eine ausführliche PPP zur Sachanalyse Luchs.
http://www.primolo.de/home/Lynx/pr_wq/l_info_wq_luchs.htm
Ein kompletter Ablauf des WebQuests "der Luchs in seinem natürlichen Lebensraum" finden sie bei Lehrer online
http://www.lehrer-online.de/luchs-quest.php?sid=59486029735143307524436643665660

Autor

Name: Julia Seipel
Email: julia.seipel@imail.de
 
Impressum · Datenschutz