Allgemeine Informationen
Dieses Webquest wurde von Leslie Neul, Sarah Hallama und Elisa Steinmüller im Rahmen des Seminars „Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Schreiber im Wintersemester 2015/2016 erstellt. Es ist Teil einer Webquestreihe zum Thema Bruchrechnen, die insgesamt aus sechs Webquests mit den Themen „Brüche im Alltag“, „Brüche kürzen und erweitern“, „Brüche ordnen“, „Darstellen von Brüchen“, „Rechnen mit Brüchen“ und „Was ist ein Bruch?“ besteht. Das Webquest ist für vier Schulstunden konzipiert und ermöglicht den SchülerInnen, alle Informationen online abzurufen. Das Mitbringen von Kopfhörern für die Lehrvideos hat sich als vorteilhaft erwiesen, ebenso das genaue Durchsprechen der einzelnen Arbeitsschritte vor Beginn der Arbeitsphase.Zielgruppen
Das Webquest richtet sich an Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse, wobei es sicherlich auch in anderen passenden Jahrgangsstufen eingesetzt werden kann. Durch die verschiedenen Gruppenaufgaben ist eine Differenzierung innerhalb der Lerngruppe gewährleistet, sodass auch lernschwächere Schülerinnen oder Schüler nicht überfordert werden.Es ist zur Bearbeitung des Webquests von Vorteil, wenn alle Lernenden sicher mit den Grundrechenarten umgehen können.
Vorkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit einem Webquest sind nicht erforderlich.
Lernziele
Die Lernenden erfahren in diesem WebQuest, wie Brüche erweitert und gekürzt werden. Dies ist eine zentrale Voraussetzung für viele Aspekte der Bruchrechnung. Durch die Nutzung neuer Medien lernen sie das Internet als Medium der Informationsgewinnung kennen. Gleichzeitig planen und organisieren die Lernenden eine Gruppenarbeit, unterstützen sich gegenseitig, präsentieren ihre Ergebnisse und reflektieren und bewerten ihren eigenen Lern- und Arbeitsprozess.Gemäß des Hessischen Kerncurriculums (Sek. I, Realschule) werden die allgemeinen mathematischen Kompetenzen Darstellen, Kommunizieren, Argumentieren sowie Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen gefördert. Das Inhaltsfeld Zahl und Operation steht dabei im Mittelpunkt. Auch die Personale Kompetenz, Sozialkompetenz, Lernkompetenz und Sprachkompetenz werden gefördert.
Hinweise zur Sache
Die Bruchrechnung gehört in der Mathematik zu dem Teilgebiet Arithmetik. Brüche werden als Teil eines Ganzen bzw. als Teil mehrerer Ganzer angesehen. Ein Bruch besteht aus einem Zähler, einem Bruchstrich und einem Nenner. Dabei gibt der Nenner an, in wie viele Teile das Ganze zerlegt wird. Der Zähler gibt Auskunft darüber, wie viele Teile genommen werden sollen. Zähler und Nenner sind dabei Elemente der ganzen Zahlen, wobei die Null im Nenner ausgeschlossen ist. Zu den verschiedenen Arten von Brüchen zählen echte, unechte und gemischte Brüche.Die Einführung in die Bruchrechnung ist ein zentrales Thema der ersten Klassen der Sekundarstufe. Gleich zu Beginn müssen dabei bei den Schülerinnen und Schülern tragfähige Grundlagen gelegt werden, um Folgeprobleme auf dem weiteren Schul- und Lebensweg zu vermeiden. Was ist ein Bruch überhaupt? Wie lassen sich Brüche darstellen? Wo finde ich Brüche in meiner Umwelt? Wie kann man Brüche ordnen? Welche Vorstellungen verbinden sich mit dem Kürzen und Erweitern? Die Antworten auf diese Fragen sind wichtige Voraussetzung, um im Unterricht und im Alltag mit Brüchen umgehen und rechnen zu können. Auch Grundvorstellungsumbrüche gegenüber natürlichen Zahlen müssen beachtet werden, um eine optimale Lernausgangslage für weitere Aspekte der Bruchrechnung zu schaffen.
Quellen
Online Quellen
- Einführungstexte
- http://www.br.de/grips/faecher/grips-mathe/04-brueche-erweitern-kuerzen-nachlesen100.html
- http://www.vibelle.de/elearning/mathematik/kurs-ii-brueche/was-sind-brueche/kuerzen-und-erweitern/118/3
- http://www.mathebibel.de/bruchrechnen
- Video "Brüche kürzen"
- https://www.youtube.com/watch?v=JA5y2rHTzuo
- Video "Brüche erweitern"
- https://www.youtube.com/watch?v=fEddnaEVI2E