Allgemeine Informationen
Dieses WebQuest wurde im Rahmen der pädagogischen Facharbeit für das zweite Staatsexamen des Lehramts von Esra Yavuz im Mai 2018 erstellt.Das Thema "Römische Zahlen" wird im Mathematikunterricht als fächerübergreifendes Thema aus dem Sachunterricht behandelt und in Form eines Projektunterrichts durchgeführt.Für die Unterrichtseinheit sind 6-8 Unterrichtsstunden vorgesehen. Zur Verfügung werden nicht nur Online-Quellen, sondern auch weitere Materialien wie Bücher und Arbeitsblätter, gestellt.
Dieses WebQuest erfordert ein gutes Zeitmanagement sowie eine gute Organisationsstrategie, was den Ablauf und die Ausführung des Projektes betrifft.
Zielgruppen
Dieses WebQuest ist für eine vierte Klasse geeignet.Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach der Bearbeitung dieses WebQuests das Zahlensystem der Römer kennengelernt haben.Sie lernen anhand dieses WebQuests ein anderes Stellenwertsystem kennen, welches einer alternierenden Fünfer-Zweier-Bündelung folgt und bei dem für größere Zahlen immer wieder neue Ziffern gebraucht werden.
Da dieses Projekt viel Zeit in Anspruch nimmt, ist eine detaillierte Unterrichtsplanung von großer Bedeutung.
Auch die benötigten Lernmaterialien sowie Quellen müssen mit großer Sorgfalt ausgewählt und zur Verfügung gestellt werden
Hinweise zur Sache
In diesem WebQuest sollen sich die SchülerInnen intensiv mit dem Zahlensysten der Römer beschäftigen. Sie lernen die Zahlschrift, die Bildung und das Vorkommen dieser Zahlen kennen.Dieses WebQuest ist für einen differenzierten Mathematikunterricht geeignet.
Quellen
Online Quellen
- http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=559&titelid=3253
- https://www.inst.uni-giessen.de/idm/primarwebquest/wq/pr_wq_roemerII/Leseregeln.htm
- http://www.roemische-zahlen.net/i/pdfs/uebungsblatt-roemische-zahlen-arabische-zu-roemischen-zahlen.pdf
- http://www.roemische-zahlen.net/uebungen/
- http://www.roemische-zahlen.net/i/pdfs/uebungsblatt-roemische-zahlen-roemische-zu-arabischen-zahlen.pdf
- http://www.kleineschule.com.de/Schule/Streicholz-Raetsel-3.pdf