Allgemeine Informationen
Dieses PrimarWebQuest ist im Rahmen der Veranstaltung Schulpraktisches Projekt unter der Leitung von Christof Schreiber im Sommersemester 2008 von Silke Eisentraut und Lena Pietsch erstellt worden. Das PrimarWebQuest wurde an der Traisaer Schule in Mühltal in der Klasse 4a unter der Leitung der Mathematiklehrerin Kerstin Kehr eingesetzt. Das Projekt findet als Phasen übergreifendes Projekt im Rahmen des Projektes Lehr@mt am Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik der Johann Wolfgang Universität Frankfurt statt.Zielgruppen
Das WebQuest wurde für eine 4. Klasse entwickelt. Die Bearbeitung des WebQuests soll in Kleingruppen (2 - 4 Schüler) erfolgen, die vor Beginn des WebQuest von der Lehrkraft zu bilden sind. Dabei sollte auch Wert darauf gelegt werden, dass zumindest ein Schüler der Kleingruppe über Computerkenntnisse verfügt (zumindest beim ersten Einsatz der WebQuests-Methode).Alle Arbeitsanweisungen und Arbeitsschritte zum erfolgreichen Bewältigen des WebQuest der SchülerInnen befinden sich im WebQuest selbst.
Es empfiehlt sich allerdings zu Beginn das WebQuest einmal komplett mit den SchülerInnen durchzulesen, um auftretende Fragen mit der gesamten Klasse zu klären.
Lernziele
MedienkompetenzDie Schülerinnen und Schüler...
... machen Erfahrungen mit dem Computer und dem Internet, sie lernen das Prinzip der Verlinkung kennen.
...lernen das Internet als Informationsquelle kennen
... lernen den Computer als Hilfsmittel für den Unterricht, hier speziell für den Mathematikunterricht, kennen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
... organisieren sich in der Gruppenarbeit und führen diese produktiv durch
...treffen Absprachen bezüglich der Gestaltungen der Plakate und der Präsentationen
...geben sich gegenseitig Hilfestellungen und nehmen Hilfe der anderen an
... geben qualifizierte Rückmeldungen und nehmen konstruktive Kritik der Mitschüler an
... reflektieren ihr eigenes Handeln und schätzen die eigene Leistung ein
Hinweise zur Sache
Der Unterricht in der Grundschule soll nach Hessischem Rahmenplan dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler bewusste Erfahrungen mit Natur und Technik machen. Für den Technikbereich soll der sachgemäße Umgang und der kreative Gebrauch von technischen Geräten, beispielsweise dem Computer, gefördert werden. So wird mit dem Einsatz eines WebQuests auch immer ein Teil zur Medienerziehung geleistet. Teil A des hessischen Rahmenplan sieht es zusätzlich als Aufgabe der Grundschule, den Schülerinnen und Schülern Einsichten über Raum- und Zeiterfahrungen zu vermitteln und sich in dieses Kontinuum selbst einzuordnen.Johann Carl Friedrich Gauß (* 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.
Im Alter von neun Jahren stellte Gauß´ Lehrer den Schülern als Beschäftigung die Aufgabe, die Zahlen von 1 bis 100 zu summieren. Die daraus resultierende Formel wird gelegentlich auch als „der kleine Gauß“ bezeichnet. Die gaußsche Summenformel, ist die Formel für die Summe der ersten n aufeinander folgenden natürlichen Zahlen, also 1+2+3+4+\dots+n.
Quellen
Online Quellen
- Gauß
- http://www.learnetix.de/home/de/htdocs/mathe/nachschlagen/nach_bm/nach_bm_gau.html
- Zahlenjagd Gauß
- http://www.zahlenjagd.at/gauss.html
- Biografie Gauß
- http://www.genie-gauss.de/html/biographie.html
- Carl Friedrich Gauß
- http://www.gaussjahr.de/gauss.php?navid=2&supnavid=1
- Gauß2
- http://matheuropa.lfs-koeln.de/gauss/index.htm
- Hier der Link zum ursprünglichen WebQuest
- http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/prwq_mathematiker/uebersicht.html