Allgemeine Informationen
Dieser WebQuest wurde im Rahmen des Seminars "Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe" an der Justus-Liebig Universität unter der Leitung von Frau Julia Matz im Sommersemester 2021 erstellt.Mit diesem WebQuest sollen die Kinder entdecken, wie früher gemessen wurde als es noch keine standardisierten Maßeinheiten gab. Somit werden sie schon etwas an die standardisierten Maßeinheiten herangeführt.
Zur Verfügung steht neben dem WebQuest eine Checkliste mit den Aufgaben sowie ein Steckbrief, der als Unterstützung dient.
Zielgruppen
Schülerinnen und Schüler der 2. KlassenstufeLernziele
Die Schülerinnen und Schüler...... lernen historische Maßeinheiten (Elle, Schritt, Spanne) kennen.
... setzen sich mit den Maßeinheiten auseinander und können sie anwenden.
... können mit ihrer Gruppe angemessen arbeiten und kommunizieren.
... sammeln Erfahrungen im Präsentieren vor der Klasse.
Hinweise zur Sache
Maßeinheiten zählen mittlerweile zu den ältesten Werkzeugen, die die Menschheit erfunden hat. Schon die Ägypter benötigten Hilfsmittel zum Messen. Gerade für den Bau von Häusern oder Ähnlichem sowie für die Herstellung von Kleidung waren die Maße relevant. Dafür nutzten die Menschen früher vor allem die Maße ihrer Körperteile wie die Elle, die Spanne oder den Fuß. Die Spanne misst man von der Daumenspitze bis zu Zeigefingerspitze. Der Fuß wird gemessen von der Ferse bis zur Fußspitze. Die bekannteste Maßeinheit war die Elle. Sie beschreibt die Länge zwischen dem Ellbogen und der Spitze des Mittelfingers. Einige Städte hatten ihre eigenen Längen für die Elle und die Vereinheitlichung gelang somit nicht vollständig.Allerdings bereiteten die verschiedenen Maßeinheiten immer mehr Probleme. Dadurch bemühte man sich immer mehr, einheitliche Maßeinheiten zu finden, was jedoch zunächst auch scheiterte. Erst 1793 wurde in Frankreich die Maßeinheit Meter (franz. mètre = Maß) als zehnmillionster Teil des Erdmeridianquadranten festgelegt. Zur Vermessung nahm man das Teilstück des Meridians, welches zwischen Barcelona und Dünkirchen liegt. 1799 ersetzte man das Naturmaß Meter jedoch wieder aufgrund der aufwendigen Messtechnik. Es wurde ein Maßstab aus Platin angefertigt, wessen Länge der errechneten Maße der obigen genannten Definition nahekam. (gekürzte Version) (vgl. LeifiPhysik, o.J., o.S.)
Quellen
Online Quellen
- Leifi Physik
- https://www.leifiphysik.de/mechanik/gleichfoermige-bewegung/geschichte/geschichte-der-laengenmessung
- Messen mit Körperteilen (für SuS)
- https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/fruehmittelalter/lucys-wissensbox/land-und-landwirtschaft/messen-mit-koerperteilen/
- Youtube Video (für SuS)
- https://www.youtube.com/watch?v=tiqMrhYlu7Y
- Youtube Video (für SuS)
- https://www.youtube.com/watch?v=3e3FrCInWl8
- Für Fuß und Elle (nur 2. Abschnitt, für SuS)
- https://klexikon.zum.de/wiki/Maßeinheit
- Elle (nur 2. Abschnitt, für SuS)
- http://www.zollstockfreunde.de/historisches.php