Allgemeine Informationen

Zeitlicher Rahmen:
Das WebQuest "Die Geschichte des Geldes" wurde für eine zweite Klasse erstellt und nimmt je nach Klasse 5 bis 6 Stunden in Anspruch. Für die Bearbeitung ist sollten Doppelstunden eingeplant werden. Es ist Sinnvoll das WebQuest als Teil eines Gruppenpuzzles mit den anderen WebQuests zum Thema "Willkommen im Euroland" einzusetzen.
Bezug zum Rahmenplan:
Die Erschließung der Welt mit mathematischen Mitteln ist die Aufgabe des Sachrechnens. Im ersten und zweiten Schuljahr gehört das Erleben von alltäglichen Situationen in denen Mathematik im Alltag sichtbar wird zum Unterricht dazu.
Im Unterpunkt 2.3.1 Mengen und Zahlen und im Punkt 2.3.2 wird explizit auf das Thema Geld eingegangen. Durch die Erarbeitung der Geschichte des Geldes bekommen die SuS das notwendige Hintergrundwissen zum Thema Geld. Darauf kann dann mit konkreten Rechensituationen aufgebaut werden.

Zielgruppen

Die Schüler und Schülerinnen sollten im Zahlraum bis 100 schon relativ sicher rechnen können. Sie sollten sowohl Additions- als auch Subtraktionsaufgaben beherrschen und fähig sein, die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.

Für die Bearbeitung der kindgerechten Sachtexte sollten die Schülerinnen und Schüler das sinnentnehmende Lesen beherrschen. Die Schülerinnen und Schüler sollten zudem in der Lage sein textbezogene Fragen beantworten zu können. Außerdem wären Erfahrungen mit der Benutzung eines Computers im Unterricht von Vorteil. Das Arbeiten in Kleingruppen sollte ebenfalls vorher mit den Kindern geübt werden.

Lernziele

Ziel der Unterrichtseinheit: Die SuS lernen die Geschichte des Geldes kennen, indem sie sich mit dem Tauschhandel, mit dem Aufkommen der ersten Münzen und mit der Entstehung der Banknoten beschäftigen. Zudem halten die Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Erkenntnisse schriftlich fest und präsentieren sie der Klasse. Das Ziel der Unterrichtseinheit wird durch folgende Teilziele erreicht:

Die SuS sollen:

- die Fähigkeit von sinnentnehmendem Lesen festigen können.
- wichtige Textstellen erkennen können.
- Fragen zu einem kindgerechten Sachtext beantworten können.
- die Entstehung von Geld anhand der beantworteten Fragen erklären können.
- die gewonnenen Informationen sauber und präzise aufschreiben können.
- die gewonnenen Erkenntnisse mithilfe des Aufschriebs den Klassenkameraden präsentieren können.

Hinweise zur Sache

In unserem Alltag ist es für die Menschen selbstverständlich, dass es Geld gibt. Um die wirkliche Bedeutung von Geld besser verstehen zu können ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es zu unserem heutigen Geld kam.
Bevor es Geld gab wurden Güter getauscht. Doch der Handel von sog. Naturgütern war schwierig, viele Wahren waren verderblich und konnten nicht ewig gelagert werden. Zudem war es nicht immer einfach jemanden zu finden der das hatte, was man wollte und das wollte was man selbst hatte. Darum wurde bald das Primitivgeld erfunden. So wurden Muscheln, Steine oder auch Edelmetalle als Zahlungsmittel eingesetzt.
Im 7.Jh.v.Chr. wurde dann erstmals von lydischen Kaufleuten die Münze erfunden. Dazu prägten sie ein Zeichen in ein Stück Edelmetall, welches immer eine bestimmt Größe hatte. So ersparten sie sich die langwierige Wiegearbeit, denn das eingeprägte Zeichen erkannten sie immer wieder. Da Münzen aber aus Metall und somit sehr schwer waren, war es für die fahrenden Kaufleute unangenehm viele Münzen bei sich zu tragen. So kam es, dass im 9. Jh.n.Chr. die Chinesen das erste Papiergeld entwickelten. Bis diese neue Art des Bezahlens aber in Europa übernommen wurde, dauerte es noch weitere 800 Jahre. Heutzutage wird das erstellen der Münzen und Scheine vom Staat übernommen.

Quellen

Online Quellen

http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/geld/tauschhandel/-/id=32926/nid=32926/did=32888/r86ijk/index.html
http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/geld/erstemuenzen/-/id=32926/nid=32926/did=32890/wpfker/index.html
http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/geld/erstemuenzen/-/id=32926/nid=32926/did=32890/wpfker/index.html
Hier finden Sie Informationen zur Primar-WebQuest-Methode:
http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/def_pr_wq.htm

Andere Quellen

Bevor Sie als Lehrkraft das WebQuest im Unterricht einsetzen ist es wichtig die Funktion der Links auch über den Schülerzugang zu prüfen.
Es kann vorkommen, dass einige Seiten für die Schüler und Schülerinnen gesperrt sind, da es sich zum Teil um kommerzielle Seiten handelt.
Sollte dies der Fall sein können Sie, je nach Möglichkeit die Sperre für den Schülerzugang aufheben oder die gesperrten Seiten als Ausdruck zur Verfügung stellen.
Sollten Sie beim Abrufen der Links auf andere als die gewünschte Seite gelangen oder die Seite nicht mehr existieren, freuen wir uns über Ihre Mitteilung.

Autor

Name: Miriam Arfaoui
Email: miriam-arfaoui@gmx.de
 
Impressum · Datenschutz