Allgemeine Informationen
Dieses WebQuest wurde im Rahmen des Seminars "Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe" an der Justus-Liebig Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Schreiber im Sommersemester 2014 erstellt. Dieses haben Mehtap Aktas und Esra Yavuz erstellt.Das Thema "Zeit" wird im Sachunterricht behandelt und in Form eines Projektunterrichts durchgeführt.Für die Unterrichtseinheit sind 8-10 Unterrichtsstunden vorgesehen. Zur Verfügung werden nicht nur Online-Quellen, sondern auch weitere Materialien wie Bücher und Arbeitsblätter, gestellt.
Dieses WebQuest erfordert ein gutes Zeitmanagement sowie eine gute Organisationsstrategie, was den Ablauf und die Ausführung des Projektes betrifft.
Zielgruppen
Dieses WebQuest ist für eine dritte Klasse geeignet.Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler sollten nach der Bearbeitung dieses WebQuests verschiedene Uhrenarten kennengelernt haben.Sie haben sich mit dem Aussehen und der Funktion der jeweiligen Uhrenarten auseinandergesetzt.
Da dieses Projekt viel Zeit in Anspruch nimmt, ist eine detaillierte Unterrichtsplanung von großer Bedeutung.
Auch die benötigten Lernmaterialien sowie Quellen müssen mit großer Sorgfalt ausgewählt und zur Verfügung gestellt werden.
Hinweise zur Sache
In diesem WebQuest sollen sich die SchülerInnen intensiv mit der Uhr beschäftigen. Sie lernen unterschiedliche Uhrenarten kennen und sind selbst Experte zu einer von ihnen favorisierten Uhr.Das Gedicht "Es tickt die Uhr", welches zur Einführung in das Thema dient, wurde von Herrn Gerhard Ledwina(*1949) 2006 verfasst. Jede Bemühung den Verfasser zu kontaktieren, um seine Genehmigung für die Veröffentlichung des Ausschnittes seines Gedichtes einzufordern, ist leider gescheitert, da keine aktuellen Kontaktinformationen im Internet ausfindig waren.
Quellen
Online Quellen
- http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/LinkseiteWQ.htm [Stand: 13.05.2014]
- http://www.globales-lernen.de/WebQuest/Ablauf.htm [Stand: 13.05.2014]
- http://www.webquests.de/eilige.html [Stand: 13.05.2014]
- http://mediathek.bildung.hessen.de/material/grundschule/mathematik/zahlen_der_roemer/index.html [Stand: 13.05.2014]
- http://www.zum.de/GrundschulWebQuest/index.php [Stand: 13.05.2014]
- http://www.lehrer-online.de/zum-grundschulwebquest.php [Stand: 13.05.2014]
- Die aufgeführten Quellen dienten zur Erstellung eines WebQuests im Allgemeinen. Die Quellen, die den Schülern zum Ausführen des Projektes dienen, wurden in diesem Abschnitt erneut erwähnt.
- http://www.zum.de/GrundschulWebQuest/index.php?module=webquest&id=20 [18.05.2014]
- http://www.kindernetz.de/infonetz/infonetz/zeit/sanduhren/-/id=22416/nid=22416/did=22448/web3ld/index.html
- http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sanduhr
- http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/die-sanduhr-54114.html
- http://www.kindernetz.de/infonetz/thema/zeit/sonnenuhren/-/id=22416/nid=22416/did=22432/1ouxp2g/index.html
- http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sonnenuhr
- http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/basteln/sonnenuhr-zum-selberbauen-54113.html
- http://www.kindernetz.de/infonetz/zeit/quarzuhr/-/id=22416/nid=22416/did=42600/14p8f7t/index.html
- http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Quarzuhr