Protokoll der ZUM-Mitgliederversammlung November 2006 
 
Tagungsort:
dbb Forum, Königswinter  
 
Termin:
11.-12. November 2006 
 
Samstag,
11. November
  
13.30
Uhr
Begrüßung
der Teilnehmer, kurze Erläuterung der Tagesordnung  durch das Vorstandsmitglied Dr. Klaus  Dautel
 
13.45
Uhr 
Die
Teilnehmer stellen sich und ihre Tätigkeiten in und außerhalb der ZUM vor 
 
14.20
Uhr 
Der
erste Vorsitzende der ZUM, Prof. Karl-Friedrich Fischbach, dankt den Anwesenden für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit und trägt seine
Überlegungen zum aktuellen Status und zu den Perspektiven der ZUM vor. Das
Hauptanliegen besteht darin, dass sich die ZUM weiterhin mit ihrem kostenlosen Angebot in der wachsenden
Konkurrenz von medialen Bildungsangeboten behaupten kann. In der Bereitstellung einer kostenlosen Materialientauschbörse 
für Lehrer sieht er weiterhin eine sehr wichtige, gemeinnützige Tätigkeit, die der Bildungslandschaft in der Bundesrepublik sehr viel nützt.
 
14.20
Uhr
Kassenwart
Dr. Dautel gibt einen Bericht über die ZUM-Finanzen im Jahre 2006 im Vergleich
zu den Einnahmen und Ausgaben der Vorjahre.
 
15.00
Uhr 
Uwe
Kohnle (Karlsruhe), ZUM-Mitglied und Betreiber der gemeinnützigen GmbH Lernmodule.net stellt
das ContentManagementSystem (CMS) vor, das er auf der Basis der
OpenSource-Software Typo3 für die ZUM und im Auftrag der ZUM erstellt hat. Die
nachfolgende Diskussion stellt klar, welche Vorteile die ZUM von einem solchen
System erwarten darf: Ein einheitliches Design, eine Erleichterung der Eingabe
von Inhalten für neue und alte ehrenamtliche Autoren sowie die Verschlagwortung von
ZUM-Inhalten entsprechend aktueller Metadaten-Konventionen. 
 
16
Uhr 00 -16 Uhr 30  Kaffeepause 
 
16.30
Uhr 
Vorstandsmitglied
Achim Burgermeister stellt technische Neuerungen im ZUM-Wiki vor: Geshi,
Darstellung mathematischer Formeln, GraphViz, Timeline, Schach und Musik. Er betont, dass sich das ZUM-Wiki wachsender Beliebtheit unter Lehrern erfreut und 
als kostenlose Plattform von Lehrern für ihre Arbeit zunehmend akzeptiert wird.
 
16.45
Uhr 
ZUM-Wiki
Administrator Karl-Otto Kirst stellt ausgewählte Wiki-Seiten, neue Inhalte und
vor allem interessante Projekte im Benutzerbereich vor.
 
17.30
Uhr 
Der
Administrator des Grundschulwiki, Martin Leupold, stellt das "Grundschulwiki"
und die damit verfolgten pädagogischen Ziele vor: Kommunikation, Publikation
und Recherche. Die nachfolgende Diskussion beschäftigt sich mit der Frage, ob
für jeden dieser Bereiche ein passendes Modul entwickelt werden soll
(Grundschul-Mail, Grundschulwiki und Grundschul-Suche). Insbesondere wird die
Frage diskutiert, ob und wie die ZUM ein Mail-System speziell für Grundschüler
entwickeln und zur Verfügung stellen soll. 
 
18.00
Uhr 
Herr
Burgermeister stellt ZUM-Mail vor, das es dem Benutzer ermöglicht, eine
E-Mail-Adresse zu erhalten, über die Post sowohl abgeholt als auch abgeschickt
werden kann, was zur Zeit mit einer *@zum.de-Adresse nicht möglich ist.
 
18.05
Uhr
ZUM-Vorstandsmitglied
Dr. Georg Mondwurf stellt  die Lehrern und Schülern zugängliche
Schach-Plattform auf ZUM.DE vor, die er zusammen mit Marcus Wegener auf dem ZUM-Server betreibt
und weiterentwickelt. Schach als Thema von Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsunterricht ist an vielen 
Schulen wegen G8 gestrichen worden. Die Plattform auf ZUM bietet Interessierten die Chance,
sich online das notwendige Schachwissen zu holen. Es sind zudem Partien mit Teilnehmern aus 
aller Welt spielbar und das Angebot ist, wie alle Angebote der ZUM, kostenlos.
 
18.20
Uhr 
Stefan
Michaelis, ZUM-Mitglied und freier Journalist aus Bremerhaven,  stellt den "Clever", ein Gütesiegel für Lern- und Spielesoftware, vor und weist auf
den hohen Stellenwert hin, den dieses Gütesiegel der Zentrale für Unterrichtsmedien mittlerweile in der Softwarebranche besitzt. 
Zu einer Zeit, in der der Markt mit "Ballerspielen" überschwemmt wird, benötigen
Eltern und Lehrer Kriterien, nach denen sie Software auswählen können.
 
18
Uhr 40 -20 Uhr 00  Abendessen 
 
20.00
Uhr
Prof.
Jean-Pol Martin (Universität Eichstätt) stellt das Konzept "Lernen durch Lehren
(LdL)" vor und weist auf die Wichtigkeit von ZUM-Foren und ZUM-Wiki bei der
"Mobilisierung von Ressourcen" und der "Konstruktion von Wissen" hin.
 
20.35
Uhr
ZUM-Autor
Dieter Welz stellt seine überarbeitete Materialiensammlung (DWU-Materialien) für Mathematik und Physik
vor. Insbesondere begeistern seine bewegten Modelle physikalischer Vorgänge, die erwarten lassen, dass die Anzahl der kostenlosen Downloads 
seiner Materialien durch Lehrer und Schüler weiterhin anwachsen werden.
 
20.50
Uhr
In
Arbeitsgruppen diskutieren die Anwesenden über Konzepte und Ideen, wie die Basis
der gemeinnützigen ZUM-Arbeit vergrößert werden kann. Die Arbeitsgruppenthemen lauten:
a)
 Einführung eines CMS auf der Basis von
Typo3
b)
Perspektiven der Wiki-Arbeit
c)
 Präsentation der ZUM nach außen und Maßnahmen, um die ZUM bekannt zu machen.
d)
 Grundschule und Wiki-Arbeit
 
Sonntag,
12. November 
 
8.00
Uhr 
Treffen
der ZUM-Wiki-AdministratorInnen: Es werden Fragen der aktuellen Wiki-Arbeit
besprochen, sowie das Selbstverständnis und das Verhältnis zu anderen
Wiki-Projekten wie z.B. dem "Schulwiki" von Robert Pfau. 
 
9.00
Uhr 
Berichte
und Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Als wichtige Vorsätze
sind zu nennen: Die ZUM-Startseite soll jeden Monat neu zusammengestellt
werden, u.a. auch durch Hinweise auf aktuelle oder substanzielle Wiki-Artikel.
Die ZUM-Autoren sollen Ð so noch nicht geschehen - im ZUM-Wiki eine
Benutzerseite anlegen und sich darin präsentieren. Von der ZUM-Startseite aus
könnte dann direkter als bisher darauf verlinkt werden, so dass interessierte
Besucher schneller sehen können, welche Namen, Personen und Gesichter die ZUM
ausmachen. Auch an eine Presseseite ist gedacht und an verstärkte
Presse-Präsenz (z.B. Deutscher Philologenverband, GEW etc.) 
 
11.00
Uhr 
Vorstellung
und Diskussion virtueller Arbeitsumgebungen 
a)
Herr Till Kreuels stellt die Arbeitsplattform MOODLE vor. 
b)
Herr Uwe Kohnle stellt sein Konzept der "Lernmodule" vor.
 
12.
15 Uhr
Diskussion
und Beschluss über €nderungen in der ZUM-Satzung:
Frau
Margit Fischbach, Ehrenvorsitzende der ZUM, erläutert die in der Tischvorlage
vorgeschlagenen €nderungen für die ZUM-Satzung. Dabei werden zwei Abstimmungen
durchgeführt:
a)
 Die Anzahl der Vorstandsmitglieder
betreffend wird die Formulierung "3- oder 5-köpfiger Vorstand" mit 21:2:1
Stimmen angenommen. 
b)   
 Der neu eingefügte Passus: "7.1.d.
Ehrenvorsitzende werden von der Mitgliederversammlung gewählt, zu allen
Vorstandssitzungen eingeladen und haben beratende Funktion." wurde einstimmig
angenommen.
 
12.45
Uhr 
Herr
Burgermeister stellt neue Dienste vor, die durch GOOGLE dem User angeboten
werden. 
 
13.00
Uhr 
Der  Vorsitzende der ZUM Internet e.V, Prof.
Fischbach, bedankt sich bei den Anwesenden und beendet die Tagung. 
 
Die
Anwesenden versammeln sich abschließend zu einem Gruppenfoto.
 
13.00
Uhr - 14.00 Uhr
Gemeinsames
Mittagessen
 
 
13.
November 2006
Protokollant:
Dr. Klaus Dautel