geslau1
223px-Wappen_von_Geslau
      800 Jahre Geslau
   ein Beitrag zur Ortsgeschichte

 

Arbeitsversion  September 2015

schule

zum5zum5

E

Kommunale Bündnisse


In den 1970-er Jahren wurden mit den Regionalplänen für die 18 bayerischen Planungsregionen, die die 7 Regierungsbezirke in wirtschaftlich homogene Teilgebiete aufteilen sollten, Grundlagen für die problembezogene Landesplanung gegeben. Laufe der Zeit erwiesen sich diese Planungsregionen noch als zu großflächig, die Planung auf Gemeindeebene oftmals zu kleinflächig und auf dieser nicht allein finanzierbar.

So entstanden in den 1990-er Jahren sog. Kommunale Allianzen, die sich " als Zweckbündnisse zur Verwirklichung gemeinsamer, gemeindeübergreifender Ziele und Projekte" (Presseinformation der Direktion für Ländliche Entwicklung Ansbach, Jahr ?) verstehen.

Geslau gehört zwei Kommunalen Allianzen an:


Zur offiziellen Seite der kommunalen Allianz
Zur offiziellen Seite von Buch am WaldZur offiziellen Seite von ColmbergZur offiziellen Seite der Gemeinde GeslauZur offiziellen Seite von Windelsbach
Klicken Sie auf die einzelnen Wappen, um zu den Gemeindeseiten zu kommen
Kommunale Allianz 
Obere Altmühl

 

Für viele Gemeinden erwiesen sich allerdings die auf regionaler oder Landkreisebene durchgeführten Maßnahmen als nicht feinmaschig  genug. Insbesondere die kleineren ländlichen Gemeinden wie Geslau, die durch den Strukturwandel der letzten Jahrzehnte im primären und sekunderen Wirtschaftssektor stark betroffen sind,  verfügen aber nicht über das Potential auf Gemeindeebene allein Maßnahmen durchführen zu können, die nötig sind, um die Voraussetzungen für ein attraktives Dienstleistungsangebot im Bereich des Fremdenverkehrs zu schaffen.

Daher schlossen sich in den letzten Jahren zahlreiche benachbarte Gemeinden zu sogenannten "Kommunalen Allianzen" zusammen.

Eine der ersten war in Westmittelfranken die Kommunale Allianz "Obere Altmühl", die seit 1994 aus den Gemeinden

Buch am Wald,
Colmberg,
Geslau und
Windelsbach

besteht.

Mit nur rund 130 Quadratkilometer Fläche und rund 5000 Einwohnern, ist diese Kommunalallianz zwar die kleinste in Westmittelfranken, was aber durchaus kein Nachteil zu sein braucht.

Hauptziel der Kommunalallianz "Obere Altmühl" ist es die touristische Infrastruktur im Bereich des "Sanften Tourismus" zu verbessern und dabei in den einzelnen Gemeinden sich gegenseitig ergänzende Strukturen zu schaffen.

Allgemein versteht man unter dem "Sanften Tourismus" einenen Tourismus, der
 

  • ökologisch verträglich (vgl. dazu die Negativauswirkungen des Massentourismus in den Alpen)
  •  in bereits bestehende Strukturen ohne große Veränderungen eingebunden werden kann
  • bereits bestehende Strukturen wie "bäuerliche Zuerwerbsbetriebe" ergänzt und auch nicht negativ in den Bereich
  • der Sozialstruktur, der kulturellen Struktur der Gemeinden hineingreift, sondern gerade auch die Strukturen für die Gemeindebürger verbessert.

Angesprochen werden soll dabei nicht der Tagesbesucher, sondern vielmehr der Übernachtungsgast mit mehrtägiger Aufenthaltsdauer.

Insgesamt wurden dabei seit dem Beginn bis zum Jahr 2001 in der kommunalen Allianz "Obere Altmühl" rund sechs Millionen Mark für tourististische Angebote investiert:

Maßnahmen:


  • Ausbau des Rad- und Wanderwegenetzes im Allianzgebiet 200 km

  • Anlage/Ausbau von drei  Badeweihern

  • Anlage von vier  Lehrpfaden

  • Anlage von 11 Erlebnisspielplätzen



  • 640 Betten in Hotels, Gasthöfen, Bauernhöfen und sonst. Privatquartieren 

  • davon 280 im Bereich Gäste auf dem Bauernhof

  • 170 davon mir 5-b-Geldern auf 30 landwirtschaftlichen Betrieben gefördert

  • 2001 ca. 80 000 Übernachtungen 

  • Belegung an ca. 125 Tagen 

  • geschätzter Umsatz jährlich 4 000 000 Euro



Kosten:  
 

  • im öffentlichen Bereich 3 Millionen Euro seit
    1994, davon ca. zwei Drittel für das Frei-
    zeitwegenetz

  • im Bereich Ferien auf dem Bauernhof und Direktvermarktung  ca. 3 Millionen Euro



Die kommunale Allianz Rothenburger Land
Die wesentlich später gegründete Allianz besteht aus den Gemeinden

  • Adelshofen
  • Gebsattel
  • Geslau
  • Insingen
  • Neusitz
  • Ohrenbach
  • Steinsfeld und
  • Windelsbach


Auf Ihrem Gebiet liegt der Gewerbepark Endsee, an dem die Gemeinde Geslau mit 8 % Umlageanteil beteiligt ist.


Ein möglicher Zusammenschluss der beiden Kommunalen Allianzen


Am 19.11.2013 fand in der VG Rothenburg eine gemeinsame Besprechung der Bürgermeister der KA Rothenburger Land und KA Obere Altmühl zwecks der Erörterung eines Zusammenschluses der beiden Kommunalen Allianz.  Im Gemeinderatsprotokoll von Geslau wird beichtet, dass der Gemeinderat diesem Zusammenschluss einstimmig befürwortete.


 Gründung und Aufnahme in eine LEADER "Region an der Romantischen Straße"
2014 wollen 19 Gemeinden und Städte darunter Geslau gemeinsam in eine Förderregion im Rahmen des EU-Leader-Programmes aufgenommen werden.

nähere Informationen über die Lokale Aktionsgruppe








[Home] [Vorwort und Gliederung] [Naturraum] [Historischer Abriss] [Ausgewähle Themen] [Anhang] [Projekt Radweg]
Impressum · Datenschutz