K. Dautels Ideen, Materialien und Vorschläge für den Deutschunterricht
Die Materialien stehen unter der Creative Commons Lizenz: CC BY 4.0.
Charakterisierung & Einordnung
Heinrich Heine, ein Dichter zwischen den Parteien und Strömungen
Religiös: Zwischen Judentum und Christentum: Der Taufzettel als „Eintrittsbillet zur europäischen Kultur”)
Politisch: Zwischen Monarchie und Republik
Geographisch: Zwischen Deutschland und Frankreich (Emigration 1832)
Literarisch: ein "entlaufener Romantiker"!
... zwischen Romantik und Realismus
Verwendung von Volksliedform (Reim/Metrum)
Volksliedton und volksnaher Sprache
Motive und Stoffe:
• unerfüllte Liebe und Sehnsucht
• Magische Naturkräfte
• Traum und Wirklichkeit
• Tod und Geister
• Mittelalter und Rittertum
kritische Reflexion und
ironisch-humoristischer Blick
Entlarvung klischeehafter Emotionen
Kritik von Spießertum und
Angepasstheit („Philister”)
Plädoyer für unbürgerliche Sinnlichkeit
(Sensualismus)
Respektlosigkeit gegenüber Kirche & Religion
↓ ↓ ↓
Der romantische ZAUBER wird durch eine realistische Wendung zerstört (Desillusionierung)
↓ ↓ ↓
Die romantische Weltflucht wird in die Wirklichkeit zurückgeführt -
Die Entzauberung des romantischen Gefühls - das ist die angestrebte Pointe!
Wahrhaftig
Wenn der Frühling kommt mit dem Sonnenschein,
Dann knospen und blühen die Blümlein auf;
Wenn der Mond beginnt seinen Strahlenlauf,
Dann schwimmen die Sternlein hintendrein;
Wenn der Sänger zwei süße Äuglein sieht,
Dann quellen ihm Lieder aus tiefem Gemüt;
Doch Lieder und Sterne und Blümelein,
Und Äuglein und Mondglanz und Sonnenschein,
Wie sehr das Zeug auch gefällt,
So macht's doch noch lang keine Welt.