Wie schon im letzten Jahr versuche ich mich an einem Jahresrückblick für 2024. Wir blicken auf ein spannendes Jahr zurück, das für uns unter dem Motto „Bestehendes sichtbar machen“ stand.
Mitgliederentwicklung
Aktuell hat der Verein 310 Mitglieder, Stand heute. Wir erheben weiterhin keine Mitgliedsbeiträge. Alle unsere Angebote stehen auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung, die Vereinsmitgliedschaft ist Ausdruck einer ideellen Verbundenheit mit den Zielen der ZUM. Außerdem besteht die Möglichkeit, am Mitgliedertreffen teilzunehmen. Und gelegentlich schreibe ich Mitgliedermails (2024 waren das drei) mit Infos rund um den Verein. Die zuverlässigere Quelle für Infos ist unser Newsletter, der inzwischen 1570 Abonennt*innen erreicht und monatlich erscheint.
Vorstandsarbeit
Dank unserer Satzungsänderung im April konnten wir einen erweiterten Vorstand einrichten. Dieser besteht aus Karl-Otto Kirst, Nadine Anskeit, Christian Schröder, Patrick Oberdörfer und Maren Floßdorf. Damit konnte die Vereinsarbeit auf mehr Schultern gelegt werden.
Schwerpunkte und Ereignisse
Das Jahr startete im Januar mit einem größeren Update bei ZUM-Apps.
Ganz im Sinne unseres Mottos waren wir beim OER-Camp in Hamburg und haben einen Workshop zur Mitarbeit in den verschiedenen Bereichen der ZUM beigetragen. Dieser war sehr gut besucht und wir konnten einige tolle Gespräche über ZUM und OER führen. Wir stellten wieder fest, dass vielen nicht klar ist, wie umfangreich die ZUM inzwischen ist und welche geringe Manpower im Vorstand/erweiterten Vorstand/Technik-Team dahinter steckt, um die Plattformen weiter zu entwickeln und die vielen Autorinnen und Autoren auf den Plattformen zu betreuen.
In diesem Rahmen ist auch eine Präsentation entstanden, die wir für weitere Vorstellungen der ZUM nutzen können. Wir haben außerdem einen Nextcloud-Ordner erstellt, um schnell Info-Materialien zur ZUM zu teilen. Dieser wurde im Laufe des Jahres gefüllt.
Am letzten Aprilwochenende fanden unsere Workshops in Würzburg statt. In Zusammenarbeit mit Vertretern von Lumi.education konnten tolle Ideen für ZUM-Apps entwickelt werden. Außerdem wurde die Anmeldung für ZUM-Unterrichten vereinfacht.
Im Juli wurde die Registrierung für die Grundschulpost wieder eröffnet. Nach umfangreichen Neuprogrammierungen wurde die Verwaltung vereinfacht.
Im Laufe des Jahres entstanden die H5P-Workflows. Patrick hat viele verschiedenen Hilfen und Erleichterungen, unter anderem Bildersuche und KI-Unterstützung in übersichtliche Workflows gebracht. Außerdem gibt es zusammen mit der Moodlebande Überlegungen in Richtung eines ZUM-Moodles.
Im September startete Fraukes Tagebuch, das ihren Weg in die ZUM beschreibt. (Folge 1, Folge 2)
Beim OERInfo-Fachtag am DIPF in Frankfurt/Main durfte ich einen Vortrag unter dem Motto „How to build a community“ über die Mitwirkung von Ehrenamtlichen bei uns halten. Dabei habe ich unsere Gedanken und Ideen verbalisiert und einige Tools (vorwiegend Open Source) gezeigt, mit denen wir arbeiten.
Anfang November wurden unsere noch verbliebenen Fach-Mailinglisten gelöscht. Diese stammten noch aus den Anfangszeiten der ZUM und waren Ende der Neunziger / Anfang der Nuller-Jahre eine gute Möglichkeit des Austauschs für viele Kolleginnen und Kollegen. In den letzten 10 Jahren wurden diese aber nicht mehr genutzt.
Im November fand unser jährliches Mitgliedertreffen mit dem Schwerpunkt Grundschule statt. Wir feierten 10 Jahre Klexikon! In unserem ZUMinar am 6.1.25 wird Michael Schulte das Klexikon ausführlich vorstellen. Außerdem wurde das Augenmerk auf die vielfältigen Grundschulprojekte wie Grundschullernportal und Wortmaus gelegt. Dafür hatten wir Bleistifte und Lineale mit Logos der ‚Wortmaus‘ und des Klexikons bedrucken lassen.
Im Dezember stellte unser ZUM-Adventskalender 24 tolle Projekte, Materialien und Ideen von verschiedenen ZUM-Plattformen vor. Parallel dazu gab es den ZUM Deutsch Lernen-Adventskalender mit 24 kleinen, interaktiven Übungen zum Deutsch Lernen. Außerdem starteten wir auf Betterplace unsere Spendenkampagne.
ein wenig Statistik:
- Stand heute gibt es bei ZUM-Apps 14 924 veröffentlichte interaktive Übungen
- 16 264 registrierte Nutzer gibt es allein bei ZUM-Apps
- Spitzenreiter bei den Klickzahlen ist das Klexikon mit knapp über 7 Millionen Besuchern im Jahr 2024.
- Die ‚Wortmaus‘ erhielt ein Update, ein neu gezeichnetes Logo sowie weitere Illustrationen.
- Wir veranstalteten 11 ZUMinare zu ganz verschiedenen Themen.
- Bei ZUM-Buch gab es vier neue Rezensionen zu Büchern, die sich mit den Thema KI beschäftigen.
- Unser Newsletter wurde 11 mal verschickt und bot viele Einblicke in neue ZUM-Materialien.
2025 hat für uns das Motto „OER Netzwerke stärken“ bekommen. Wir starten direkt mit der Aktion zu den persönlichen OER-Zielen.
Auf ein erfolgreiches 2025!
Mandy Schütze für den ZUM-Vorstand.