Was ist ein Filter?

 

 

Ein Filter ist eine poröse Schicht zum Trennen fester Stoffe von Flüssigkeiten oder von Gasen. Im Labor sind meist Feststoffe von Flüssigkeiten zu trennen. Für einfachere Filtrationen werden üblicherweise Rund- und Faltenfilter aus Papier in Verbindung mit einem Trichter verwendet. Rundfilter formt man durch zweimaliges Falten zu einer Tüte und legt in den Trichter ein. Das Filterpapier wird nun angefeuchtet und in die Außenfläche an den Trichter angedrückt, um Luftblasen zwischen Papier und Trichter zu entfernen. Die zu filtrierende Flüssigkeit lässt man am besten an einem Glasstab in den Filter laufen. Zum Filtrieren größerer Flüssigkeitsmengen sind Faltenfilter wegen der größeren Oberfläche gut geeignet. Für Vakuumfiltrationen sind gehärtete Rundfilter geeignet. Als Filtergerät dient hier ein Trichter(Nutsche). Dieser wird auf eine Saugflasche gesetzt, die mit einer Wasserstrahlpumpe verbunden ist. Anstelle des Papierfilters werden im Labor auch Glassinterplatten(poröse Glasplatten), sogenannte FRITTEN, zum Filtrieren verwendet, die in Filtriergeräte (NUTSCHEN) eingeschmolzen sind. Für verschiedene Anwendungsbereiche gibt es Fritten mit unterschiedlicher Porengröße.

 

 

Was ist Filtration?

 

Die Filtration ist ein mechanisches Verfahren zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten mit Hilfe von Filtern. Dabei wird der feste Stoff (Filterrückstand, Filterkuchen) vom Filter zurückgehalten, die Flüssigkeit (Filtrat) passiert ihn.

                         

 

Impressum · Datenschutz
Zurück zu den Referaten