Maschinen 2
Inzwischen wird in vielen Meerwasser-Entsalzungsanlagen, speziell auf Inseln oder in südlichen Ländern, die Technologie der Umkehrosmose bei der Wasserverarbeitung genutzt. Hierbei wird das Meerwasser mittels Hochdruck über Membranen in Nutzwasser und ein Konzentrat (Brine) separiert.
Dieses Konzentrat steht hinter der Membran
unter dem hohen Verfahrensdruck an, dessen Energie für den Prozess
zurückgewonnen werden kann.
Üblicherweise kann eine direkt mit der Hochdruck- Zentrifugalpumpe kombinierte
Turbine lediglich 60 - 70 % von der potentiellen Energie dieses
Konzentrat-Stroms nutzen.
Als erheblich wirtschaftlichere Lösung bietet sich für dieses Anwendungsgebiet der Einsatz eines Pressure Exchange Systems an. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile:
Praxis: Auf der Ferieninsel
Insel Lanzarote versah die Entsalzungsanlage der "INALSA IV, Central de
Desalinación" bislang ihren Dienst mit Hilfe von zwei parallelen Motor-
Pumpeneinheiten. Die Energierückgewinnung erfolgte über direkt gekoppelte
Turbinen.
Nach dem Umbau der Anlage durch SIEMAG wird das System nur noch mit einer
Motorpumpe betrieben, die Turbinen wurden abgeschaltet. Energierückgewinnung
erfolgt nun über ein PES (Foto) mit Druckerhöhungspumpe.
Das Ergebnis: Der Energieverbrauch, der bei der ursprünglichen Motor-Lösung mit
5.35 kWh/m³ zu Buche schlug, wird mit dem DKRA-System von SIEMAG um 1.63 kWh/m³
auf 3.72 kWh/m³ reduziert.
(Foto) mit
Druckerhöhungspumpe.
Das Ergebnis: Der Energieverbrauch, der bei der ursprünglichen Motor-Lösung mit
5.35 kWh/m³ zu Buche schlug, wird mit dem DKRA-System von SIEMAG um 1.63 kWh/m³
auf 3.72 kWh/m³ reduziert.