Erläuterung wichtiger/ schwieriger Begriffe

Erdöl, (Petroleum) entsteht durch Zersetzung pflanzlicher und tierischer Stoffe. Es ist ein Gemisch aus Kohlenwasserstoff und stellt einen sehr wichtigen Rohstoff dar, aus dem u. a. Benzin, Schmieröle, Vaselin und Parafin gewonnen werden.

Plast, Werkstoff, Kunststoff. Erzeugnis der Kohlechemie, in neuerer Zeit auch der Petrochemie. Man unterscheidet zwei große Gruppen: 1. Die älteren Duroplaste erhärten während der Formgebung, d. h. die Formgebung ist eine chemische Reaktion, bei der der Kunststoff erst gebildet wird. Sie sind gegen Chemikalien beständig, meist schwer zerbrechlich und werden zu Teilen von elektrischen Apparaten, Campinggeschirr, Sitzmöbeln, Schutzhelmen, Rohren, Booten, Karosserien, Badewannen usw. verarbeitet. 2.   Bei den Thermoplasten liegt der Kunststoff schon vor, in Form von Pulvern oder Körnchen, die bei höherer Temperatur, also durch einen physikalischen Prozess geformt werden. Sie sind leicht zu verarbeiten und werden für Massenbedarfsartikel viel gebraucht, z. B. für Kunstleder, Gartenschläuche, Sohlen, Sandalen, Lebensmittelverpackungen, Haushaltsartikel aller Art, Filme usw.

Van- der- Waals- Kräfte, bezeichnet die schwache Anziehung, die zwischen allen Teilchen wirkt, besonders zwischen Teilchen mit großer Polarisierbarkeit und/ oder mit stark polaren Bindungen. Im Gegensatz zu Wasserstoffbrückenbindungen ist die Van- der- Waals- Kraft nicht von polargebundenen H- Atomen und freien Elektronenpaaren abhängig.

Impressum · Datenschutz