|
INFORMIEREN UND ERZÄHLEN Ereignisse können auf zwei Weisen wiedergegeben werden:
als Inhaltsangabe und als (Nach-)Erzählung
--------------------------------------------------------
- informiert unterhält
- sachlich spannend, aufregend
- über das Wichtigste: und darf ausgestaltet werden:
Autor, Titel, Ort und mit anschaulichen Adjektiven
Zeit des Geschehens mit wörtlicher Rede (Dialog, Selbstgespräch)
Hauptpersonen und mit einem Spannungsbogen (z.B. Verzögerungen)
Kurzhandlung (z.B. doch da, was war das, ich konnte meinen
Augen nicht mehr trauen ...)
Berichtzeit: Erzählzeit:
Gegenwartsform (Präsens) Vergangenheitsform (Präteritum)
zum Beispiel: "Wolfsbluts letzter Kampf"
- Der Roman "..." von "..." Eines Tages, der Winter war gerade vorbei,
spielt in ... in der Zeit
- Die Hauptpersonen sind ... kam es zu einem furchtbaren Kampf zwischen
- In der Geschichte erfährt Wolfsblut und einer Bulldogge mit dem Namen
der Leser, wie Wolfsblut ... Cherokee. Diese gehörte dem ...
|
Schreibe weiter - in der Gegenwartsform - und vergiss nicht, auch noch einen Satz darüber zu schreiben, wie dir das Buch gefallen hat.
2. Du hast jetzt das Gefühl, dass deine Tante noch mehr erfahren sollte und erzählst ihr darum noch ein Ereignis aus dem Roman so, dass sie sieht, wie spannend der Roman ist. Fahre also etwa so fort:
Erzähle weiter in der Vergangenheitsform und schließe den Brief dann mit schönen Grüßen ab.