Leistungskurs Erdkunde Ek-13.2
4.1.1. Die Erde als planetologischer Sonderfall



 
Die Erde
Die Erde im Sonnensystem
Die Bedeutung von Revolution, Inklination und Rotation
  • Reise zu den Planeten - Multicom-Publishing
  • Die Erde 3 D - glasklar-Edition
  • Exploring the Earth (DOWNLOAD) http://pcsinspace.hst.nasa.gov/space/earth.htm
    • This program uses space images, vocabulary words and geography trivia to teach students about our Earth. The software provides insight into 4 vocabulary subjects; land, water, atmosphere and space. In addition, students can learn about the continents, oceans, chart Antarctic sea ice growth, track a hurricane and see the Sahara's desert growth over a decade. 
    • Minimum requirements: Windows 3.x, Windows 95 and most PowerMacs 
  • Linksammlug Astronomieprogramme von Peter Krahmer http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/prog2.html
  • Java-Aplets zur Astronomie - Linksammlung von Peter Krahmer http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/java1.html
Astronomieseiten des Kollegen Krahmer  (Multimedia-Physik) http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/such5.html - Astronomie
  Astronomie - Baden-Württemberg http://www.zum.de/schule/Faecher/A/BW/A.HTM

  Multimedia-Physik von Peter Krahmer  http://didaktik.physik.uni-wuerzburg.de/~pkrahmer/home/planeten.html

Die Erde


 
  • n
  • Die Erde 
    • ist in erster Näherung eine Kugel mit einem Radius von 6370 km 
    • ist in zweiter Näherung wegen der Rotation um ihre Achse in knapp 24 Stunden aber durch die Wirkungen der Zentrifugal-/Zentripetalkraft ein Rotationsellipsoid mit einer Abplattung von rund 1/273 an den Polen, d. h.der Radius vom Erdmittelpunkt zum Pol ist rund 23 km kleiner als zum Äquator
    • besitzt am Äquator einen Umfang von ca. 40000 km und eine Oberfläche von ca. 500 Millionen Quadratkilometer
    • besitzt eine Atmosphäre, die infolge der Erdkrümmung in Polnähe weniger stark als in der Nähe des Äquators erwärmt wird. Die Folge dieses Temperatur - und Luftdruckgefälles und der Corioliskraft infolge der Rotation ist die Ausbildung von Windzonen und Luftdruckgürteln.

    Land-Meer-Verteilung
     

    • Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt, nur ein Drittel ist Festland.
    • Zwei Drittel des Festlandes befinden sich auf der Nordhalbkugel
    • Infolge der ungleichmäßigen Massenverteilung (Dichteunterschiede, Gebirge) ist die Erde auch kein vollkommenes Rotationsellipsoid, sondern wird als Geoid bezeichnet.
    Animation der DLR

    Erdaufbau

    Animationen: Plattentektonik -Erde 3D

    • Das Erdinnere wird grob gegliedert in
        •  
        • Kruste
        • ca. 30 - 40 km dick - fest
        • Mantel
          • oberer Mantel
          • unterer Mantel
          bis 2975 km Tiefe

          plastisch, divergierende und konvergierende Konvektionsströmungen unter kontinentalen/ozeanischen Platten sind die Ursachen für Grabenbildungen, Gebirgsbildungen und mittelozeanische Rücken, Erdbeben und Vulkanismus

        • Kern 
          • äußerer Kern
          • innerer Kern
          äußerer Kern bis 5100 km Tiefe

          Der äußere Kern ist flüssig, aus Nickeleisen

          Die Konvektionsströmungen im äußeren Kern werden als Ursache des Erdmagnetfeldes angesehen

          Der innere Kern besteht ebenfalls aus Nickeleisen und ist fest.


    Die Erde im Sonnensystem


     
    Die Erde im Sonnensystem ein 
    Vergleich mit den anderen Planeten


    Die Erde 3-D Animation Jahreszeiten, Animation Ebbe und Flut

    • Die Bewegungen der Erde in unserem Sonnensystem
    • Entstehung von Sommer und Winter
    Pluto Neptun Uranus Saturn Jupiter Mars Erde Venus Merkurur Sonnee

    Merkspruch für die Anordnung in umgekehrter Reihenfolge

    Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten

    Die Bedeutung von Revolution, Inklination und Rotation


     
    • Die Erde bewegt sich in rund 365 Tagen auf einer elliptischen Bahn um die Sonne (Revolution), in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
    • Im Nordsommer beträgt die Entfernung zur Sonne daher rund 152 Millionen Kilometer, während sie im Winterhalbjahr der Nordhalbkugel nur 147 Millionen Kilometer beträgt 
    • Durch die Neigung der Erdachse um 23,5 Grad gegenüber dem Lot auf die Umlaufbahn der Erde um die Sonne und die daraus bedingte jahreszeitlich unterschiedliche Erwärmung der beiden Halbkugeln sind die Jahreszeiten bedingt sowie die Phänomene von Polartag und Polarnacht
    • Für die Unterschiede des Klimas der Erde auf der Nord- und Südhalbkugel sind in erster Linie die Verteilung von Land und Meer auf der Erdoberfläche verantwortlich. 
    • Allerdings können Änderungen im Bahnverlauf, in der Stellung der Erdachse im Sommer zur Sonne oder Änderungen des Inklinationswinkels Klimaschwankungen verursachen. Ebenso spielen Veränderungen der Sonnenfleckentätigkeit , der Materieteilchen zwischen Erde und Sonne und Prozesse in der Atmosphäre der Erde eine Rolle bei natürlichen Klimaschwankungen.


    (C) by Bernhard Heim - Zuletzt geändert am 12.1.2000

    Impressum · Datenschutz