
Foto: Gymnasium Zwiesel (Adr. rechts) |
Vom
Freitag, den 27. 4. bis zum Sonntag den
29. 4.
findet im Rahmen einer RLFB-Fortbildung in Physik am
Gymnasium in Zwiesel
zum 25. Male das Edgar-Lüscher-Seminar statt.
Wie immer wieder in den letzten 25 Jahren wartet dieses
Seminar auch
dieses Jahr mit einem fächerübergreifenden Thema
"Astrophysik
und Weltraumfahrt"und hochkarätigen Referenten auf.
Zu den unmittelbar Geographen interessierenden
Vorträgen zählen:
"Zehn Jahre mit Hubble", "Röntgenastronomie
mit Chandra"
und
"
Bemannte Raumfahrtprojekte"
Nähere Informationen finden Sie unter der Seite des
Gymnasiums
in Zwiesel:
http://home.t-online.de/home/gymnasiumzwiesel/physikseminar/index.htm
|
 |
Voranzeige
Multimediaforum
Feuchtwangen
vom
10. Oktober 2001 bis zum 14. Oktober 2001
veranstaltet von der Jungen Union Feuchtwangen, auf dem
Gelände
der Bayerischen Bauakademie unter der Schirmherrschaft von
Staatsminister
Erwin Huber, in Zusammenarbeit mit der FH-Ansbach und der
Universität
Würzburg:
-
5 verschiedene Themenparks
-
Workshops
-
Rahmenprogramm wie z.B. "Zukunft - Arbeit"
-
Podiumsdiskussionen
Es präsentieren sich Firmen, Verbände, Institutionen,
Bildungseinrichtungen und Gruppierungen vorwiegend aus dem Raum
Westmittelfranken
und Baden-Württemberg.
Unterstützer und Kooperationspartner sind:
Bayerische BauAkademie, CORBEAU
Agentur für
konzeptionelle Werbung, FH-Ansbach, FH Weihenstephan-Triesdorf,
Handwerkskammer
für Mittelfranken, IHK Nürnber, MedienCampus Bayern e.V.,
Raiffeisenbank
Feuchtwangen-Scnelldorf e.G., Senator Wolfgang Kurz, Sparkasse
Feuchtwangen,
Universität Würzburg, Hochschule Anhalt
Interessant für Erdkundelehrer insofern als
diese Veranstaltung
sicherlich seine Wirkungen auf die Wirtschaftsstruktur des immer wieder
als "strukturschwach" bezeichneten Westmittelfranken hat bzw.
haben
könnte.
Nähere Informationen finden Sie unter
http://www.m2f2.de/
|

Fächerübergreifender
Unterricht - CD des Monats
|
 Föderalismus
in Deutschland
Stationen
Schlaglichter Strukturen
|
"Unter dem Titel "Föderalismus in Deutschland" sind drei
Themenbereiche
zusammengefasst:
-
Der Bereich Stationen zeichnet den Weg nach, der zur Schaffung
des
Grundgesetzes führte. Hierbei wird besonders auf die Bedeutung der
Länder eingegangen.
-
Ein zweiter Bereich wirft verschiedene Schlaglichter auf den
bundesdeutschen
Föderalismus. Dazu gibt es einen Rückblick auf die
föderalen
Wurzeln in der deutschen Geschichte.
-
Der Bereich Strukturen behandelt charakteristische Eigenheiten
des
bundesdeutschen, aber auch des europäischen
Föderalismus"
(Aus dem Cover der CD)
|
-
Ton-,
Bild-, Film-
und Textdokumente
-
Links
in Internet
-
fachübergreifend
einsetzbar in Geschichte, Sozial- und Erdkunde
Erdkunde:
-
Jahrgangsstufe
11
- Deutschland - föderale Strukturen in Deutschland
-
Jahrgangsstufe
12
- Europa der Regionen
Copyright:
Haus der Byerischen Geschichte, Augsburg in Zusammenarbeit mit der
Bayerischen
Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
Vertrieb:
Die
Bundeszentrale für politische Bildung
|

 300
Jahre Dampfkraft
Die
Geschichte der modernen Energietechnik
|
-
Auftraggeber: Siemens AG, Energieerzeugung KWU, Erlangen;
-
Ansprechpartner: Hans-Gerhard Müller, Leiter
der
Öffentlichkeitsarbeit
-
Produktion: Modern Media Production GmbH, Strullendorf
-
Vertrieb, Trägerschaft und Öffentlichkeitsarbeit: AGW
"Diese CD-ROM wurde zum Einsatz für den
fachübergreifenden
Unterricht ab Klasse 7 entwickelt. In einer illustrierten
Zeitreise
durch 300 Jahre Technikentwicklung mit
begleitenden
Datenbanken zu Kulturgeschichte, Erfinderpersönlichkeiten,
Maschinenkonstruktionen und der technischen Museumslandschaft in
Deutschland
können Lehrer und Schüler sich mit Hans Dampf
unterhalten"
(AGW,
http://www.agw-ev.de/home/html/material.htm)
Persönliche Meinung: auch in
Erdkunde 6.
Jahrgangsstufe einsetzbar
Bestellung und weitere Informations-
sowie Unterrichtsmaterialien
unter:
http://www.agw-ev.de/home/html/material.htm
|
|
|

Science-Park
Würzburg
|
Die CD-ROM zeigt in einer
-
POWERPOINT-Präsentation
-
die Standortfaktoren Würzburgs und
-
die Zielsetzungen des Science-Parks, der im Osten der Stadt
Würzburg
liegt auf.
Meiner Ansicht nach trägt das Gesamtprojekt, das
von der Stadt
Würzburg in enger Verbindung mit der Universität
Würzburg
und der Fachhochschule Würzburg auf die Entwicklung und Ansiedlung
von mittelständischen Betrieben im Bereich der
"High-Tech-Industrie"
abzielt sowie ein Existenz- und Gründerzentrum mit beinhaltet
gewisse
"japanische Züge":
Ähnlich wie bei der seit den 70-er Jahren in
Japan im Rahmen
der Wirtschaftspolitik des MITI (Ministery of Technology and Industry)
erfolgten Entwicklung in Japan werden/sollen durch enge Kooperation von
Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und Industrie die
Umsetzung
von Forschungsergebnissen in die vermarktbare Produkte schneller wie
früher
erfolgen.
.
|
Die am High-Tech-Tag vorgestellten
Ergebnisse bereits
erfolgter Umsetzung sind erfolgversprechend, um dem Industriestandort
Würzburg
bzw. Bayern oder bei der Anwendung ähnlicher Konzeptionen in ganz
Deutschland für den Wirtschaftsstandort Deutschland
erfolgversprechend
als eine der Antworten auf die sog. "Japanische Herausforderung"
(Thema der Beilage zur Zeitung "Das
Parlament": Seitz,
Konrad: Die japanisch-amerikanische Herausforderung. Europas
Hochtechnologiezentren
kämpfen ums Überleben 1992/H10, S. 3-15)
Gleichzeitig ist das Konzept ein Beispiel der
Wirtschaftsförderung
im High-Tech-Bereich abseits der beiden großen
Verdichtungsräume
in Bayern.
-
Im Lehrplan der 6. und 11. Jahrgangsstufe für
Erdkunde in Bayern
steht zwar explizit München als Beispiel für
High-Tech-Standorte
der Industrie. Angesichts der aktuellen Entwicklung in ganz Bayern
eignet
sich aber auch das Beispiel Würzburg zur Behandlung im Unterricht
der 11. und 12. Jahrgangsstufe bei den Lehrplanpunkten Industrie,
Stadtentwicklung
oder Strukturpolitik
Die Abgabe der CD erfolgt durch:

Fachbereich
Wirtschaft, Immobilien,
Marketing
Rückermainstr.
2
97070 Würzburg
Tel. 09 31 /
37 28 32
Weitere
Informationen unter
|
|
|

(C) Bernhard Heim - 20.4.2001
|