Spiele
allgemein und im Unterricht
|
"Echtes Spiel ist primär durch
Selbstzweck
und Selbstbestimmung - also durch Freiheit und Selbstverwirklichung -
und
nicht zuletzt durch Glück im Augenblick des Spiels
ausgezeichnet.
In der Schule wird jedoch Selbstbestimmung
oft
durch Fremdbestimmung ersetzt. Ein Spiel, mit dem eine/e Lehrer/in ein
bestimmtes Ziel verfolgt, bleibt jedoch für den Schüler ein
echtes
Spiel, solange es ihm ganz um den spannenden Spielverlauf geht, und sei
er noch so anstrengend. Spiele werden zwar grundsätzlich von der
Lehrerschaft
für "schulische Zwecke" akzeptiert, finden jedoch
paradoxerweise
in der Praxs nicht die nötige Anwendung".
Adressen
und Literatur zur Bewertung von Computerspielen
-
Jürgen Fritz, Wolfgang Fehr
(1997): Handbuch
Medien: Computerspiele - Theorie, Forschung, Praxis
-
Bundeszentrale
für
politische Bildung: Computerspiele
auf dem Prüfstand, immer wieder aktualisierte Loseblattsammlung

Spiele
im Erdkundeunterricht - Fächerübergreifende Spiele
Beispiele
|
Simulationsspiele
|
Lernprogramme mit
Spielcharakter
|
Affektive Spiele
|
Hunger
Neue Multimediaversion des
ursprünglich in
den 80-er Jahre entwickelten Spieles Hunger/Famine über die
Desertifikationsproblematik
und deren "Regelkreise" in der Sahelzone.
Die Erweiterung umfasst u. a.
-
Stellungnahmen von
Wissenschaftlern als Videointerview
-
reales Bild- und
Datenmaterial aus der Sahelzone.
Genauere Beschreibung dieses und
weiterer
Programme sowie Preisangaben und Bestellung über
Didaktik
der Geographie
Erlangen-Nürnberg
|
Topographische
Lernspiele
Topographische Lernspiele mit
Abfragecharakter
und Bewertung gibt es viele.
Diese gibt es für Bayerische
Schulen bzw.
Lehrer zumindest kostenlos und sind ansprechend gemacht :
-
Bayerns Regierungsbezirke
-
Flüsse Deutschlands
-
Bundesländer Deutschlands
Mittelgebirge Deutschlands
- Europas Staaten
-
Europas Flüsse
Nur für Schulen aus Bayern
über die
ZS-Augsburg
Nur für schulinternen Gebrauch
enthalten auf der BUS-CD 2000
Fragen Sie Ihren Rechnerbetreuer
nach dieser CD!
|
FORAREA
- Spiel
" Wann wird ein
deutscher Manager
von seinen türkischen Mitarbeitern am meisten respektiert?
Was bedeutet es, wenn
der chinesische
Geschäftspartner in einer Besprechung trotz enormer
Meinungsverschiedenheiten
stets
lächelt? Woran kann es liegen, dass in einem mexikanischen
Unternehmen die
Mittagspause ständig
"verlängert" wird, obwohl Sie als Chef dieses Verhalten schon
mehrmals
moniert haben?"
-
Kurz: "andere Länder, andere
Sitten"
-
aber: auch zum Verständnis
von Verhaltensweisen
von Mitbürgern uns "fremder" Kulturen.
-
Einsatzmöglichkeit:
-
Mittel- und Oberstufe
- Themen: Dritte Welt,
Bevölkerungsgeographie
downloaden
(4MB)
|
POL&IS
"Eindrücke von der
Interschul-Didacta"
Kein Computerspiel, sondern
"life" durch
Schülergruppen anhand vorgegebenen umfangreichem
Informationsmateriales.
Ein Simulationsspiel aus dem
Bereich der
Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr zum
Kennenlernen
internationaler Beziehungen und zum Verstehen der
Zusammenhänge
politischen Handelns:
-
naturräumliche Gegebenheiten
-
wirtschaftlichen Strukturen
und
-
sozio-kulturellen
Hintergründen
Das Spiel wird durch die
Jugendoffiziere der
Bundeswehr angeboten. Es eignet sich für Gruppen bis zu 46
Personen.
Die Spieldauer beträgt
eineinhalb
bis zweieinhalb Tage.
-
Es eignet sich daher insbesondere
für einen
fächerübergreifenden Projekttag der Oberstufe.
Weitere Informationen finden Sie
unter http:www.bundeswehr.de
u. a. ein
einführendes
Video
|
Möchten
Sie
jetzt
einmal
ein
kleines
ONLINE-Quiz
machen?
Das gibt es bei
MEK-Erdkunde-Rätsel
|
Möchten
Sie
selbst
einen
Beitrag zu
Ek-Info
liefern?
Dann
senden SieI Ihren
Beitrag als
HTML-Dokument oder in einem gebräuchlichen Textformat mit
üblichen
Personenangaben an:

|


vom 21. - 22. Juni 2001
Geowissenschaftliche Fakultäten:
|
Der
53. Deutsche Geographentag
(29.09.- 06.10.01)
in Leipzig
steht unter dem Motto
Stadt und Region
Dynamik
von Lebenswelten
Nähere Informationen
auf den Seiten der
Universität
Leipzig
|
Vorschau
auf das Jahr
2002:
Vorschau auf das Jahr
2002:
Vorschau auf das Jahr
2002:
Vorschau auf das Jahr
2002:
|
Das nächste
Edgar-Lüscher-Physikseminar
findet vom
12.04.2002
bis zum
14.04.2002 statt.
Es befasst sich mit den Themenbereichen
Klima
Energieversorgung
der Zukunft
Probleme der
Kernenergie.
-
Kurzbericht über das Seminar 2001
-
Anmeldung und Infos für das Seminar 2002
auf den Seiten des Gymnasiums
Zwiesel
eigener Kurzbericht
über das Lüscher-Seminar 2001
|

W@LD
Zwischen DONAU und
MOLDAU
|
Multimediale CD-ROM über die Region des
Bayerischen und des
Böhmer Waldes, bestehend aus mehreren Modulen:
-
Bilddatenbank mit über 1000 Fotos aus der Region (ca. 155 MB) und
dem Böhmerwald (30 MB)
- Landsat-Aufnahmen (ca. 30 MB)
-
Multimediales Memory (ca. 19 MB)
-
Den Internetseiten von www.waldwildnis.de
(ca.
90 MB)
|
Die thematische Inhalte umfassen
-
Topographie (Bild, Karte, Satellitenbilder)
-
Geologie
-
Flora und Fauna (u. a. Nationalpark)
-
Geschichte (u. a. über die Auswanderungswellen)
-
Kunst u. Kultur in der Region
-
Geschichte u. a. über die Auswandererwellen
Preis: DM 50,-- über www.waldwildnis.de
Kofinanziert durch Mittel des Freistaates Bayern und der EU (LEADER
II)
Testurteil:
-
Eine wahre Fundgrube für den Unterricht bzw. zurr Information
über
die Region ...
-
oder auch nur zur seelischen Erbauung.
|
Landkreis
Regen
im Herzen des
Bayerischen Waldes
auf dem
grünen Dach Europas
|
 |
Sehr gut gemachte CD-ROM über den Landkreis
Regen mit
Beiträgen in Bild-, Ton- und Film über
-
Geschichte
-
Kultur und Handwerk (u. a. Glasherstellung)
-
Landschaft
des Bayerischen Waldes sowie
-
Links zu Unterkunftsverzeichnissen mit ONLINE-Buchung
Herausgegeben vom Landkreis Regen (Tourist Information), finanziell
unterstützt
aus der "Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der
wirtschaftsnahen
Infrastruktur/Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm 99/2000"
seitens
der Regierung von Niederbayern sowie zahlreichen Firmen und
Institutionen
gesponsort.
Einsatzmöglichkeiten : Unterstufe, Oberstufe
Themenbereiche:
bestellen
über
http://www.landkreis-regen/
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb dieser
Rubrik werden
neuentdeckte Internetadressen für den Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese Adressen werden
demnächst
in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|
www.waldwildnis.de
Die Internetseite des Bayernwaldforums e. V. mit
der ständig
aktualisierten Version von www.waldwildnis.de der
7CD-ROM
w@ld.
|
www.ruhrbergbau.de
"Angefangen hat für die Industrie
im Ruhrgebiet alles
mit dem Bergbau.
Hier lagen die Flöze so
dicht an der
Erdoberfläche, daß die Kohle zuerst sogar im
Tagebau
gewonnen werden konnte. An der Ruhr wird seit dem 18.Jahrundert
Kohle
gefördert. Heute werden immer mehr Zechen im
Ruhrgebiet
geschlossen, Bergbauausrüstungen werden verschrottet,
Fördertürme werden abgewrackt.
Und doch auch wenn sich der
Kohlenpott in einem
riesigen Umstrukturierungs-Prozess befindet diese Zechen und die
Arbeitswelt, sie haben das Gesicht dieser Region geprägt.
Im Ruhrgebiet lebt ein besonderer
Menschenschlag. Hier
wohnen und arbeiten Frauen und Männer aus den
unterschiedlichsten
Ländern, sind über Jahrzente zusammengewachsen,
haben
sich aneinander gewöhnt,haben gelernt, die Sitten und
Gebräuche
des jeweils anderen zu respektieren". (Vorwort zu www.ruhrbergbau.de"
-
Geschichte des Ruhrbergbaus
-
mit Fotogalerie etc.
-
Linkliste zu Bergbauseiten
http://www.ruhrbergbau.de/html/link_s.html |
http://www.euregio.at
Grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Staaten
der EU
bzw. Antragstellern auf Mitgliedschaft in der EU gibt es seit rund 20
Jahren.
-
Multimedial und mehrsprachig präsentiert sich die EUREGIO im
Bereich
des Länderdreiecks Deutschland, Österreich und Tschechien.
-
Einsatzmöglichkeiten beim Thema Europa in Mittel- und Oberstufe.
http://www.euregio-wald.com/d/index.htm |
www.obere-altmuehl.de
Kommunale Allianzen sind seit einigen Jahren der
Trend gemeindeübergreifender
Planungsvorhaben unterhalb der Ebene von Landkreisgrenzen.
Die älteste kommunale Allianz im Landkreis Ansbach
präsentiert
sich hier mit ihren Zielen und dem Erreichten.
-
In den Unterricht einbeziehen
lässt
sich diese Seite bei den Themen Landwirtschaft und
Freizeitlandschaften
im Bereich der Unterstufe und der Strukturanalyse eines
heimatnahen
Raumes bzw. dem Thema Regional- und Landesplanung/-entwicklung
in der Oberstufe.
-
Gleichzeitig ist diese Adresse interessant für alle, die in dieser
Region Urlaub machen wollen und sich über interessante, nicht
jedem
bekannte und nicht in jeder Karte vorhandene Ausflugsziele informieren
möchten: Motto Geheimtip! (Wander- und Radwege, Lehrpfade,
Waldschwimmbad,
kleinere Museen etc)
|
|