InfoSchul-Projektarbeit
- aber wie?
|
|
Wenn
Sie die CD-ROM "Meine Erfahrungen mit dem elektronischen
Overhead-Projektor"
des Kollegen Robert Roseeu kennen, dann erwartet Sie unter der
Adresse
http://www.satgeo.de/infoschul
eine
vollkommen neu
überarbeitete Ausgabe mit weiteren Texten und Ergänzungen.
Sollten
Sie diese
CD-ROM noch nicht kennen, dann bietet Ihnen diese Seite sowohl
-
eine
Einführung
in die vielseitigen multimedialen Gestaltungmöglichkeiten
des
Erdkundeunterrichtes als auch
-
eine
Quelle für
Material zu verschiedensten Themenbereichen u. a.umfangreiche
Datenbank
zu
-
Klimadiagrammen
-
zu
verschiedenen Teilräumen
der Erde wie z. B. dem Mittelmeerraum
-
Fernerkundung
betrachtet werden.
|

InfoSchul-Projekte
- CD-ROMS
|
|
Auf
den diesjährigen Einführungsveranstaltungen zur
InfoSchul-II-2-Runde
wurden zahlreiche CDs aus den Projekten der letzten Jahre vorgestellt.
Für das Fach Erdkunde interessant waren vor allem folgende
CD-ROMs:
-
Fächerübergreifender
Einsatz elektronischer und multimedialer Informationsquellen zur
Erstellung
einer Internet-Dokumentation für die Region Eisenhüttenstadt
-
Landeskunde
am Oberrhein
-
Romeo
und Julia in Manila
Straßenkinder
in der Dritten Welt
- Ökologie
eines
Riffs
-
El
Nino/Southern Oscillation:
Ein wiederkehrendes Klimaphänomen mit globalen Auswirkungen
-
SATGEO
Einige
dieser CD-ROMs
sollen in den nächsten Ausgaben von Ek-Info genauer vorgestellt
werden.
Eine
vollständige
Liste auch für andere Fächer und über den Einsatz der
"Neuen
Medien" im Unterricht finden Sie auf der Service-Seite von
http://www.infoschul.de
|

Satellitengeographie
im
Unterricht
|
Satellitenbilder
sind einfach gesagt zunächst einmal schön zu betrachten. Sie
bieten im Unterricht der Unter- und Mittelstufe die Möglichkeit
der
Motivation und der Veranschaulichung.
Darüberhinaus ermöglicht
der Umgang
mit Satellitenbilddaten aber in der Oberstufe eigentlich infolge der
Verknüpfung
mit vielen naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie,
Biologie,
Mathematik und Informatik die Möglichkeit eines echt
fachübergreifenden
Unterrichtes.
Leider ist diese Möglichkeit
und der
Umgang, d. h. die Aufbereitung und der Interpretationsprozess meist
nur
Arbeitsgemeinschaten oder Projektgruppen vorbehalten, obwohl z. B. nach
dem bayerischen Lehrplan für Erdkunde Satellitengeographie in das
Forschungsprojekt der
11. Klasse einbindbar wäre.
Zwar stehen über
zahlreiche Universitäten
Satellitenbildkurse ONLINE im Internet zur Verfügung. Für den
schulischen Einsatz sind diese jedoch nur wie gesagt in den o. g.
Projektgruppen
brauchbar.
In den vergangenen Jahren sind an
Schulen
z. T. von verschiedener Seite gefördert , wie z. B. dem
Arbeitskreis
Wirtschaft und Schule und InfoSchul Versuche unternommen worden
Lehrern
Material und Unterrichtsbeispiele über den Einsatz von
Satellitenbildern
zur Verfügung zu stellen.
Derzeit stehen diese Ergbnisse und
Unterrichtsskizzen
jedoch mit Ausnahme einer zentralen Adresse
www.satgeo.de
z. T. an versteckten Stellen.
Auf diese z.
T. sehr "jungen" Seiten soll hier hingewiesen werden.
|

http://www.satgeo.de
Insgesamt 12 Schulen arbeiten im
zweiten Jahr
eines
-Projekt-Verbundes
unter Federführung des
Gymnasiums Gröbenzell
an der Umsetzung von Projektideen. Unter der o. a. Seite findet man
sehr
umfangreiche Materialien zur
-
Didaktik,
-
den Methoden der
Bildaufbereitung und Interpretation
-
und fertigen Beispielen des
Unterrichtseinsatzes
von Satellitenbildern im
Unterricht!
Einige Higlights räumlicher
Beispiele aus dieser CD-ROM:
Luftkreisläufe, ein
Projekt für die Expo 2000
|
Ammerseeprojekt: Satellitenbilder
und Testgebiete
|
Radarprojekt "Murnauer
Molassetrog"
|
IRS-LISS-Quicklook-Projekt
Andalusien
(Aussage
eines Quicklooks, Beispiel
Malaga)
|
Lerneinheit "Iberische
Halbinsel" (NDVI, Malaga, Almeria)
|
Lernzirkel und Strukturanalyse
Flughafen München II
|
Strukturanalyse Flughafen
Köln-Wahn
|
Landeskundliche Studie
zu Mallorca
|
Ein Waldprojekt am Vogelsberg
|
|
Gymnasium
Johanneum, Herborn
-
Berechnen von
Satellitenbahnen
-
Projekt
"Borkenkäfer"
Klassifizierung von Waldschäden im
Nationalpark
Bayerischer Wald
- Projekt "Oasen
in Nordafrika" -
Vegetationsuntersuchungen an einer nordafrikanischen Oase anhand
Satellitendaten
-
Projekt "Wolke"
- Satellitengestützte
Erkennung, Klassifikation und Visualisation von Wolken
-
Projekt "Tuz
gölü" -
Langzeitbeobachtung eines türkischen Salzsees
-
Projekt
"Kalender" - Erstellen
eines Satellitenbildkalenders aus NOAA-Satellitenbildern
-
Satelliten
-
Der Satellit
NOAA
-
Der Satellit
LANDSAT
-
Der Satellit
METEOSAT
-
Staufer-Gymnasium,
Pfullendorf
-
Klima
-
El Niño
-
Kaltfront in
Europa
-
Vegetation
-
Frühling
in der BRD
-
Borkenkäferschaden
-
EritreaTropischer
Regenwald
-
Landnutzung
-
Kiesabbau
-
Naturraum
Alpenrand
-
Abbau von
Steinen und Erden
-
Landnutzung im
städtischem Bereich
Gymnasium
Johanneum, Herborn
Bildungszentrum
Markdorf
Gymnasium
Sonthofen
|


Das DFD bietet unter der
Adresse
http://www.dfd.dlr.de/images_aetna/aetna_presse_dlr.htm
- Informationen,
- Bilder und
- eine Animation zum
- Ätnaausbruch im Sommer
dieses Jahres
|
Möchten
Sie
selbst
einen
Beitrag zu
Ek-Info
liefern?
Dann
senden SieI Ihren
Beitrag als
HTML-Dokument oder in einem gebräuchlichen Textformat mit
üblichen
Personenangaben an:

|

30.9.
und 1.10.
Europa-Park
Rust
Eine erdkundlich/schulisch interessanter Themen:
-
Albert-Ludwigs-Universität,
Freiburg:
-
Fakultät
für
Biologie:Goldener Reis für die dritte Welt. Jährlich
sterben
weltweit ein bis zwei Millionen Kinder an Vitamin-A-Mangel, eine halbe
Million erblindet. Wissenschaftler der Universität
Freiburg
haben Reispflanzen gentechnisch so verändert, dass der Reis
besonders
Vitamin-A-haltig ist. Der Reis wird unentgeltlich an Bauern in den
Entwicklungsländern
abgegeben.
-
Forstwissenschaftliche
Fakultät, Institut für
Waldwachstum
Jahrring und Umwelt - Bäume als ökologische
Umweltarchive
-
Geowissenschaftliche
Fakultät, Kristallografisches Institut. Die Faszination
edler Steine – Mineralien erkennen und bestimmen
-
ZUM
Internet e.V.
-
Vom Informationsmeer
zum Mehr an Informationen: ZUM Internet e.V.
Zum offiziellen
Programm
der Science-Days
|
10.
bis 14.
Oktober 2001
Feuchtwangen
Das
Programm wurde in
der Ausgabe
2 genauer besprochen
http://www.m2f2.de
|
Die
Fachgruppe Geographie
- Bezirk
Mittelfranken -
des Bayerischen
Philologenverbandes
22.10.2001 - 19.00 - 20.30
Uhr
in der Aula des
Wolfgang-Borchert-Gymnasiums
Langenzenn
Vortrag:
Prof. Dr.
Rüdiger Glaser
(Universität
Würzburg)
Wetter, Klima,
Katastrophen
1000 Jahre
Klimaentwicklung
in Mitteleuropa

Das gleichnamige Buch wurde
bei
ZUM-Ek-Buch
besprochen.
|
Möchten
Sie
selbst
auf
eine
erdkundliche
Veranstaltung
hinweisen?
Dann
senden SieI Ihren
Beitrag als
HTML-Dokument oder in einem gebräuchlichen Textformat mit
üblichen
Personenangaben an:

|


MPI für
Astrophysik
 |

Fachlicher Schwerpunkt der Schulgeographie ist sicherlich die Erde.
Dennoch
sind gerade in der Unterstufe bei der Behandlung der
Erdgeschichte
die Schüler auch begeisterbar für und interessiert an
Phänomenen
im Weltall.
Eine CD-ROM des Max-Planck-Instituts für
Astrophysik stellt hierfür
und für den fachübergreifenden Unterricht in Jahrgangsstufe
11
und Lk-13-2 nach dem Bayerischen Lehrplan eine CD-ROM zur
Verfügung,
die anschaulich in Filmsequenzen und einem Glossar Kometen, Jets,
Novas,
Galaxien, Neutronensterne und Gravitationslinsen erläutert.
Die Filmsequenzen werden zwar auch im Internet zum
"Downloaden" angeboten.
Ohne DSL-Anschluss ist das Laden allerdings mehr als zeit- und
kostenaufwendig.
Die Filmsequenzen bekommt man in zwei Versionen: eine
DEMO-CD-ROM in
verminderter Auflösung und auf mehreren CD-ROMS in höherer
Auflösung
(bildschirmformat-füllend).
Bezug der CD-ROMs
MPI-Garching
http://www.MPA-Garching.MPG.DE/~museum/museum/index.html
Eine CD-ROM, die man als
Erdkundelehrer für
Vertretungsstunden in der Tasche haben sollte.
|
 |
Sehr umfangreiche Informationen zum Thema El Nino
bietet diese CD-ROM,
die im Rahmen eines Schulprojektes am Bildungszentrum erarbeitet wurde.
Die Vorlaäuferversion dieser CD-ROM wurde im Jahr 1999. mit dem
Geopreis
des Verbandes Deutscher Schulgeographen ausgezeichnet.
Nunmehr liegt die Version 2 mit weiteren Inhalten, einem
Quiz und Testaufgaben
mit Lösungsblättern in Form von Word-Dokumenten sowie eine
PDF-Version
der Texte vor.
Bildungszentrum
Markdorf
http://www.el-nino.org/
Bezug:
Didaktik
der Geographie Erlangen-Nürnberg
Preis: je nach Art der Lizenz
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb
dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den
Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese
Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|
http://www.dmg.uni-koeln.de/Schule.html
Die Deutsche
Mineralogische
Gesellschaft DMG
bietet in ihrer Internet-Seite
www.dmg.uni-koeln.de/Schule
html
-
ein
umfangreiches Themenangebot
aus dem gesamten Bereich der Mineralogie zur Information und
Fortbildung
und für Schüler der Oberstufe (besonders in Hinblick auf die
Schulfächer Physik, Chemie und Natur- geographie)
- eine
Liste von Ansprechpartnern
an allen Mineralogischen Instituten Deutschlands für interessierte
Lehrerinnen und Lehrer sowie
-
Hinweise
auf weitere
Unterrichtsmaterialien des Bereichs Mineralogie
-
Materialien
der DMG
zu
-
Umweltmineralogie
-
Altersbestimmung und Radioaktivität
-
Zeolithe
-
naturwiss. Geländearbeit
-
Vulkanologie
-
Diamant und Erdmantel
-
Edelsteine
-
Plattentektonik und Magmatismus
-
Ton im tägl. Leben
-
Baustoffe und Verwitterung
-
Mineralogie und Ökonomie
-
Die junge Erde
-
Biokristalle
-
Keramik und Feuerfeste Materialien
http://www.dmg.uni-koeln.de/Index-all.html |
http://www.bpv.de/agw/chemie/index.htm
Umfangreiche
Handreichung
des Bayerischen Philologenverbandes zu Chemie und Umwelt
|
http://www.hphein.de/
Erdkundelehrer Hans-Peter Hein hat
auf dieser
Seite aufgrund seiner Reisen nach China sehr ausführliche
Informationen
zu China zu allen Themenbereichen des Unterrichtes und zu allen
Provinze
Chinas zusammengestellt:
-
Photos
-
Texte
-
Diagramme
-
Karten
-
Literaturhinweise
-
Links zu vielen Chinaseiten
-
Arbeitsblätter
Ein ONLINE-PUZZLE steht
ebenfalls zur
Verfügung!
Eine wahre Fundgrube für den
Unterricht sowohl
in der Mittel- als auch der Oberstufe über ein Viertel der
Weltbevölkerung,
über die so wenig unterrichtsbezogene Seiten im Internet zur
Verfügung
stehen.
|
Möchten
Sie
selbst
einen
Beitrag zu
Ek-Info
liefern?
Dann
senden SieI Ihren
Beitrag als
HTML-Dokument oder in einem gebräuchlichen Textformat mit
üblichen
Personenangaben an:

|

|