
Quelle und in Originalauflösung downloadbar:
http://visibleearth.nasa.gov/cgi-bin/viewrecord?24839
|
Um
den Krieg im Irak kreisen derzeit nicht nur die eigenen Gedanken,
sondern
die Schüler erwarten, wenn sie auch nicht unbedingt danach fragen,
außer einem Eingehen auf ihre Gedanken, den Fragen nach den
Ursachen dieses Krieges auch Antworten auf die Frage, was der Irak in
erdkundlicher
Sicht für ein Land sei. Das Fernsehen liefert dazu aufgrund der
aktuellen
Berichterstattung teilweise kaum Antworten, zumal auch beim
Versuch
journalistischer Objektivität, nicht klar ist inwiefern die
gezeigten
Bilder subjektive und durch die jeweilige Kriegsparteienseite
propagandistisch
beeinflusst sind. Die Suche im Internet zu geeigneten Seiten ist oft
langwierig.
Mehrere
Mitglieder
der Mailingliste wwwgeo@zum.de haben nach ihrer Meinung
interessante
Adressen zu geeigneten Seiten mitgeteilt, die über das Geschehen
der
letzten Wochen hinausreichen. Diese sollen hier kurz vorgestellt
werden.
Nicht alle dieser angegebenen Seiten sind verständlicherweise frei
von persönlicher Meinungsbekundung zu den aktuellen
Geschehnissen.
Recht
an diese Kollegen!
|
|
|
|
Ergeht
es Ihnen nicht manchmal auch so?
Man
könnte
für ein bestimmtes Land eine historische Karte gebrauchen oder
eine
kurze Übersicht über den geschichtlichen Werdegang eines
Landes!
Hier
werden Sie
fündig!
http://www.zum.de/whkmla
Alexander
Ganse unterrichtet Geschichte an der Korean Minjok Leadership Academy,
einer Internats-Oberschule für begabte Schüler. Die
Unterrichtssprache
ist Englisch. Um einer einseitigen Geschichtsbetrachtung
entgegenzuwirken,
bietet er für seinen Unterricht und speziell für den
Leistungskurs
"Europäische Geschichte" wichtige Quellen und Materialien in
englischer
Sprache an.
|
 |
Historische
Karten der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Mit
Unterstützung
der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bietet die Staats- und
Universitätsbibliothek
Bremen einen Kartenkatalog im Internet an, der über 2.000
digitalisierte,
historische Karten enthält.
Neben
einer Datenbanksuche
ist eine visuelle Recherche nach alten Karten anhand von Erdteilkarten
möglich. Die historischen Karten können direkt am Bildschirm
angezeigt werden, wobei ausgewählte Bereiche vergrößert
werden können. Zu jeder Karte kann eine Erläuterung mit den
wichtigsten
bibliothekarischen Angaben aufgerufen werden.
http://gauss.suub.uni-bremen.de/suub/hist/index.jsp
|
 |
Diese
Seite bietet
Abhandlungen und zahlreiche Grafiken zu Themen der Klimageographie, wie
z.B. Strahlungshaushalt, Wolkenbildung, atmosphärische Zirkulation
und den Klimazonen. Sie eignet sich für Schüler zur
Vorbereitung
von Klausuren. Außerdem werden auch Arbeitsblätter zum
Download
angeboten.
Highlights:
- interaktive Tests (Karten und
Lückentexte)
- animierte GIF-Graphiken
zum
Verständnis
zirkulationsbedingter Vorgänge
- umfangreiche Sammlung von
Arbeitsblättern für
den Unterricht.
Sehr empfehlenswert!
Übrigens: Diese Seiten wurden
von einem Schüler
erstellt.
http://muf.forkel.bei.t-online.de/klima/start.html
|

 |
"Konflikt als Chance
Interaktive CD-ROM
herausgegebene vom Bundesministerium
für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Die CD-ROM enthält ca. 90
min. Video, 120
min. Tondokumente und 120 Texte zu folgenden Themenbereichen:
Meinungen,
Ideen, Theorien - Das Thema Konflikt und Gewalt; Konflikte,
Konfrontationen,
Kriege - der Beginn des neuen Jahrtausends im Spiegel der Medien;
Ursachen,
Auswirkungen, Perspektiven - Die Spirale der Gewalt; Vorbeugen,
Verhindern,
Eingreifen - Kreative und gewaltfreie Lösungen; Täter, Opfer,
Helden - Menschen in Konflikten. Stichwortverzeichnis, Informationen,
Literaturtipps,
Adressen und Internetlinks führen über das Angebot der CD-ROM
hinaus und geben Hilfen für die eigene Weiterarbeit.
Geeignet ab Klasse 9. "
übernommen von:
http://www.eine-welt-medien.de/Aktuell/cdrom.htm
Zu bestellen über:
http://www.bmz.de/
|

Interessante
Internet-Adressen
Innerhalb
dieser Rubrik werden neuentdeckte Internetadressen für den
Erdkundeunterricht
vorgestellt.
Diese
Adressen werden demnächst in die Ek-Linkdatenbank aufgenommen.
|

|