Baden und Europa - 1918 bis heute

Schwarzwaldromantik

Die "Fallers" im Museum - Wahn und Wirklichkeit musealisiert in der neuen Sammlungsausstellung:

Der Schwarzwald wurde im Verlauf des 20. Jahrhunderts zur beliebtesten medialen Kulisse der Filmgeschichte. Vom  "Schwarzwaldmädel" über die "Schwarzwaldklinik" zu den "Fallers" reiht sich ein Erfolg an den andern. So geriet der Kulturraum auch zum „Kunstraum„, und gerade das "Schwarzwaldmädel" zur "never ending story".

Am Beispiel der „Fallers„ illustriert die neue kulturhistorische Ausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ("Baden und Europa im 20. Jahrhundert") die technischen Aspekte einer Fernsehproduktion. Ein Teil der authentischen Filmkulisse der SWR-Studios Baden-Baden wurde maßstäblich nachgebaut. Zusätzlich kann der Besucher durch eine echte Studiokamera - aus der Perspektive des Kameramannes - das nachgebaute Studio betrachten. Der Besucher betrachtet und agiert gleichzeitig: In dem Augenblick nämlich, in dem er die Kamera zu schwenken beginnt, werden ihm Bildsequenzen eingespielt, die vor Ort im echten Studio mit einer 360-Grad-Kamera aufgenommen wurden: ein von Schauspielern, Regisseur und Filmtechnikern belebtes Filmstudio. Hier treffen Fiktion und Wirklichkeit aufeinander, überblenden und ergänzen sich, zeigen jedoch auch die scheinbare "Wirklichkeit"eines medialen und damit virtuellen Produkts.

Am 25. September 1994 wurde die erste Folge der "Fallers" ausgestrahlt, und seither haben sie sich zum erfolgreichsten und populärsten Produkt des Südwestfernsehens entwickelt.

Die Familienserie verfügt über eine dramaturgische Struktur, die deren Erfolg entscheidend begünstigt: Der Blick des Betrachters ist auf das sich wandelnde Leben einer großen Familie gerichtet, die im Hochschwarzwald einen Bauernhof bewirtschaftet. Drei Kriterien sichern den hohen und konstanten Publikumszuspruch: Eine langangelegte Persönlichkeitsentwicklung jeder Figur, deren wechselnde Interaktionen sowie eine „realitätsnahe Fiktion„ der Geschichten. Die Handlung ist an der Lebenswirklichkeit der Schwarzwaldbauern orientiert.

70 % der Dreharbeiten finden in Studios des SWR Baden-Baden statt, wobei nicht mehr im klassischen Sinn „gedreht„, sondern digital aufgezeichnet wird. Der authentische „Fallerhof„ dient lediglich für die Außendreharbeiten und die Stallszenen und wird in der Realität noch landwirtschaftlich betrieben.

weiter:

siehe auch:

Virtuelle Realität - Die Fallers




Zurück:
Startseite - Baden
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2002
Impressum · Datenschutz