Landesausstellung "Die Revolution der deutschen Demokraten in Baden" in Karlsruhe |
|
![]() |
Nach einem Blick auf die Ideen der Französische Revolution beleuchten
einleitend zentrale politische Ereignisse des Vormärz in Deutschland
und Europa schlaglichtartig die Entwicklung der Einheits- und
Freiheitsbewegungen. Als deren vorläufiger Höhe- und Schlußpunkt
stand das Hambacher Fest, an dem 1832 über 20000 Menschen teilnahmen.
Das erste Obergeschoß vermittelt in vier Räumen einen Einblick in die Zustände in der Zeit vor der Revolution: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts steigt Baden von der Markgrafschaft zum Großherzogtum auf und führt 1818 Verfassung und Parlament ein. Inszenierungen führen den Besucher in die Lebenswelten ein. Die traditionellen Lebenswelten der Bauern und Handwerker, der Bürger und des Adels, die der Besucher durch Inszenierungen erlebt, geraten durch die Anfänge der Industrialisierung und die Bemühungen um den Eisenbahnbau ins Wanken. Ein weiterer Raum stellt den Staat und seine tragenden Gruppen, Bürokratie, Militär, Kirchen und Hof, dar.
|
Lebenswelt des städtischen Bürgertums: Stoffhandel | Einen Überblick über die Ausstellung erhalten Sie, wenn Sie dem Rundgang folgen. |
Zurück
Revolution 1848/49 -
Hauptseite
Register -
Impressum
zur ZUM - zur
Badischen
Heimat