
Silberner Kessel von Gundestrup, 50 bis 15 v. Chr., Latène
D, Höhe 42 cm, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen
Le chaudron de Gundestrup, argent, 50 à 15 av. J.C., Latène
D, hauteur 42 cm Musée National du Danmark, Copenhague
© Foto: Dänisches Nationalmuseum Kopenhagen / John Lee

Goldener Halsreif der Fürstin von Reinheim, 380 v. Chr., Latène
A, ø 17,2 cm Stiftung Saarländischer Kulturbesitz,
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Bracelet cou en or de la Princesse de Reinheim, 380 av. J.C., Latène
A, ø 17,2 cm Stiftung Saarländischer Kulturbesitz,
Musée de préhistoire et de protohistoire
© Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte / Hans Georg Merkel

Rolltierstater, keltische Goldmünze, 130 bis 15 v. Chr., Latène
D, ø 1,7 cm, Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett
Statère criocéphale, pièce de monnaie en or,
130 à 15 av. J.C., Latène D, ø 1,7 cm, Kunsthistorisches
Museum, Vienne
Foto: © Kunsthistorisches Museum Wien

Goldener Philipperstater, 250 – 130 v. Chr., Latène
C, ø 2 cm
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Museum für Vor-
und Frühgeschichte
Statère en or de Philippe II de Macédoine,250 à 130
av. J.C., Latène C, ø 2 cm Stiftung Saarländischer
Kulturbesitz, Musée de préhistoire et de protohistoire
© Foto: Weltkulturerbe Völklinger Hütte / Hans Georg Merkel

Goldener Armring von Rodenbach, um 400 v. Chr., Latène A, ø 9,37
cm
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Bracelet en or de Rodenbach, vers 400 av. J.C., Latène A, ø 9,37
cm
Musée Historique de Rhénanie-Palatinat, Spire
© Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer
|