|
1/00 |
|||
|
||||
Die Fassade des Friedrichsbaus im Heidelberger Schloss: Überlegungen zu ihrer Herkunft (6) |
||||
|
||||
Die Jesuiten wollten mit dem Bau ihrer Michaelskirche in München
ein Zeichen setzen, das die Modernität und die Entwicklungsfähigkeit
des Ordens demonstrierte. Dazu gehörte auch, dass man den Baustil derjenigen
Zeit, in der sich die Spaltung der Kirche vollzog, überwand, also die
Renaissance-Architektur entweder in Richtung Barock weiterentwickelte oder
aber spätgotische Formen wieder aufgriff. In dieser Weiterentwicklung
der Renaissanceformen zum Barock ist die Michaelskirche in München ein
wichtiger Markstein, von dem aus die kirchliche Baukunst wesentliche Impulse
empfängt. Das gilt uneingeschränkt vor allem für den Innenraum,
der in diesen Zeilen unberücksichtigt blieb. Noch aber ist die Dominanz
der Renaissancekunst im weltlichen Bereich ungebrochen, wie der Saal des
gleichzeitig errichteten Antiquariums in der Münchner Residenz (den
übrigens derselbe Friedrich Sustris konzipierte, der auch die Michaelskirche
entwarf) zeigt.
Die andere Richtung verbindet sich für die kommenden Jahrzehnte der Kunstgeschichte ebenfalls mit den Jesuiten. Hier ist die Jesuitenkirche im elsässischen Molsheim eines der deutlichsten Beispiele, wie der spätgotische Baustil wieder aufgenommen wird, um die Verwurzelung in vorreformatorischen Traditionen zu zeigen. Von diesen spätgotischen Formen aber geht eine direkte Linie zu den Maßwerkfenstern der Heidelberger Jesuitenkirche, die so ganz und gar unbarock aussehen.
|
|
|||
zur Literaturliste | ||||
Badische Heimat e.V. Bezirksgruppe Bergstraße - Neckartal (Heidelberg) |
Zurück:
zur Heidelberg-Seite - zum
Hauptmenü
Register -
Impressum
ZUM