Schloss Heidelberg


Hortus Palatinus

 

Der Hortus Palatinus

Heidelberger Schloßgarten, angelegt ab 1616 durch Salomon de Caus

Er setzt das sogenannte Hasengärtlein, den spätmittelalterlichen Burggarten, fort

 

Gemälde von Jacques Fouquiéres (um 1580/90 - 1659), Öl auf Leinwand, vor 1620. Heidelberg, Kurpfälzisches Museum

Der Pavillon rechts an der vorderen Ecke des Gartens wurde nie gebaut, insofern malte Fouquiéres hier eine Idealansicht. Vergleichen Sie damit die Zeichnung Merians von 1620

Die Baugeschichte des Heidelberger Schlosses als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz endet mit der Einnahme von Schloß und Stadt im Böhmischen Krieg 1622. Sie setzt sich allerdings in Umbauarbeiten nach dem Dreißigjährigen Krieg fort.

.
 
im Detail: 
Der Hortus palatinus
weiter:  
Große Grotte
Grottengalerie
Ellipsentreppe und Gartenkabinette
siehe auch: 
Plan des Hortus Palatinus
Scheffelterrasse im Herbst
zurück: 
 


Zurück:
Heidelberg -  Schlossgrundriss - Hauptseite
Register - Impressum
ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz