Kloster Maulbronn


Herrenrefektorium

Das Refektorium war der gemeinsame Speisesaal der Mönche. Er lag grundsätzlich mit dem Dormitorium und dem Bau der Laienbrüder am Kreuzgang und senkrecht zur Kirche. Die Laienbrüder hatten einen eigenen Speisesaal, da sie außer zu bestimmten Gelegenheiten nicht mit den Herrenmönchen in Kontakt treten durften.

Das Maulbronner Herrenrefektorium ist eine hohe zweischiffige Halle, 1220 - 1225 vom Meister des Paradieses und des südlichen Kreuzgangflügels errichtet. Erstmals dringen in die Architektur des Klosters frühgotische Formen (spitzbogige Gewölbe) ein, dennoch sind die hohen, schmalen Fenster weiterhin konservativ rundbogig geschlossen - wohl im Hinblick auf die strengere Außenwirkung des Gebäudes. Bemerkenswert die Abfolge von schlankeren und dickeren Säulen, die den Raum gliedern.

Die mittlere Säule weist eine Einkerbung auf, die in die Basis ausläuft. Um diese Kerbe rankt sich die Geschichte von Namen des Elfinger Weins:

Die Möche durften zu ihren Mahlzeiten nur ganz wenig Wein trinken und tauchten dazu ihre Finger in die Rinne, in die aus einem aufgehängten Weinschlauch der Wein rann, um den Wein danach von den Fingern abzuschlecken. Einer der Mönche seufzte eines Tages angesichts des guten Tropfens in der Rinne "Ach, wenn ich doch nur elf Finger hätte!" Daher trägt der Elfinger Wein seinen Namen.

An der Geschichte ist natürlich nichts Wahres dran. Die Klosterregel sah sehr wohl den Genuss des Weines bei den Mahlzeiten vor, und Elfingen ist ein ehemaliges Dorf westlich des Klosters, das die Zisterzienser entsiedelten und in die Grangie "Elfinger Hof" umwandelten.

 
Der Führungsrundgang zeigt nacheinander die Baulichkeiten
der Klosteranlage. Zum direkten Ansteuern einzelner Bauteile
nutzen Sie bitte den Grundriss

Im Detail:

 
weiter: Brunnenhaus

siehe auch:

Herrenrefektorium des ehemaligen Klosters Schönau,
von ganz ähnlicher Raumwirkung, jetzt evangelische
Pfarrkirche der Stadt
Sommerrefektorium in Bebenhausen, ebenfalls eine
hohe zweichiffige Hallen mit einer Reihe schlanker Mittelsäulen
Der Speisesaal der Herrenmönche im Kloster Eberbach
dagegen wurde im 18. Jahrhundert dem Geschmack der Zeit
und für eine größere Bequemlichkeit der Mönche umgebaut.
zurück: Klosterfront
Startseite | Klöster | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2008-12

 

Impressum · Datenschutz