|
Europas Mitte um 1000 |
||||
Ikonen des Reichs |
|||||
|
Kaiserkrone
Umfang ca. 69,4 cm, Stirnplatte 14,9 x 11,2 cm Kronenkörper 965/67 (?), Kreuz frühes 11. Jh., Bügel aus der Zeit Konrads II. (1027-1039) Die Krone besteht aus acht flachen, oben gerundeten Platten, von denen vier größere mit Edelsteinen besetzt sind und vier kleinere figürliche Darstellungen in Goldzellenschmelz zeigen. Das Figurenprogramm zeigt alttestamentarische Könige und Propheten sowie Christus als Pantokrator, flankiert von Cherubim. |
||||
Original: Wien, Schatzkammer der Hofburg |
Die Krone symbolisiert in ihrer achteckigen Form und in ihrem Perlen- und Edelsteinbesatz das Himmlische Jerusalem der Apokalypse, die Bildpaltten nehmen Bezug auf das zweifache Amt Christi als Priester und König. Sie weist damit ihrem Träger, dem Kaiser des römischen Reiches eine Stellung innerhalb der Heilsgeschichte zu, die ihn als Verkünder des Himmlischen Jerusalem und als Priesterkönig auszeichnet. | ||||
|
zurück:
zur Übersicht der Ausstellung "Europas Mitte
um 1000"
zur Startseite "Landeskunde am
Oberrhein"
© Badische Heimat
2001
Technische Realisierung: Dr.
Christoph Bühler
Copyright an den Bildern bei den jeweiligen Leihgebern