Der lange Weg der Türken


Keramik


Fragment einer Wandverkleidung

Keramik, cuerda-seca-Glasur
Konya, Türkei, 1381-1382

Der zwei gewölbte Fliesen übergreifende Schriftfries stammt aus der für den Mystiker Dschalaladdin Rumi errichteten Türbe des Mevlana-Konvents und geht auf eine1381-82 erfolgte Restaurierung zurück. Die Inschrift umfasst die Schäfte eines monumentalen Nashi und eine mit ihm verschlungene nur halb so große Kufi-Zeile. Die Kalligraphie verläuft auf einem mit hellblauen Ranken gefüllten dunkelblauen Grund, wobei die verschiedenen Farbglasuren durch cuerda-seca-Streifen getrennt werden. (A.v. Gladiss)
Museum für Islamische Kunst, Berlin Inv. Nr. I. 1309.1310

   
1500 Jahre türkische Kultur
13. September 2003 bis 29. Februar 2004
Linden-Museum Stuttgart
 
   

im Detail:

weiter:

 

siehe auch:

 
 
 

zurück:


Zurück:
Startseite -
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2003

Impressum · Datenschutz