Pompeji - Die Stunden des Untergangs
24. August 79 n. Chr.


28. November 2004 -17. April 2005 |
Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | D5

Pompeji-Literatur

Pompeji - Die letzten Tage. von Paul Wilkinson Vgs Verlagsges. (15. März 2004)
Gebundene Ausgabe
24,50 €

Unter einer dicken Schicht Asche und Lava verborgen lag Pompei über Jahrhunderte unversehrt und unentdeckt. Die Ausgrabung jener antiken Städte und Gebiete, in denen am 24. August des Jahres 79 n. Chr. alles Leben durch den gewaltigen Ausbruch des Vesuvs jäh ausgelöscht wurde, förderte ein intaktes Bild der Antike zutage ... gleichsam wie in Momentaufnahme festgehalten und faszinierend bis heute. Dabei stieß man nicht nur auf die so begehrten Kunstschätze und Sammlerobjekte, sondern auf den ganz normalen Alltag mit all seinen vielfältigen Aspekten, auf hoch entwickelte architektonische Bauformen bis zu den einfachsten Alltagsgegenständen. Tatsächlich war es hier zum ersten Mal möglich, Dekorationen und Gemälde an ihrem ursprünglichen Platz zu sehen, Gegenstände des täglichen Gebrauchs an ihrer natürlichen Umgebung, Bauwerke an ihrem städtebaulich vorgesehenen Platz ... eine neue Interpretationsmöglichkeit der Antike. Hervorragende Fotografien, zahlreiche Rekonstruktionspläne und Zeichnungen sowie computergenerierte Darstellungen lassen den einstigen Glanz Pompejis wieder auferstehen. Der Autor Dr. Paul Wilkinson ist freier Archäologe mit dem Forschungsschwerpunkt Römische Archäologie. Nach seiner Promotion verbrachte er zwei Jahre mit Ausgrabungsarbeiten in Pompeji und Herculaneum, die seine Leidenschaft für die Archäologie dieser Region geweckt haben. Heute leitet er die Kent Archaeological Field School und organisiert archäologische Reisen und Kurse, unter anderem nach Rom, Pompeji und Herculaneum. Er schreibt für das BBC History Magazin, History Today und die Sunday Times und ist Redakteur der Fernsehserien Time Team, What the Romans did for us und History Seekers.
Verlagsinformation
   
   

im Detail:

weiter:

 

siehe auch:

Kurztext
Informationen

zurück:


Zurück:
Startseite - Reiss-Engelhorn-Museen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2005

Impressum · Datenschutz