Pompeji - Die Stunden des Untergangs
24. August 79 n. Chr.


Pompejanische Wandmalerei

Donatella Mazzoleni o Umberto Pappalardo
Pompejanische Wandmalerei
Architektur und illusionistische Dekoration
Ca. 416 Seiten mit ca. 488 Abbildungen in Farbe, davon
ca. 151 auf z.T. doppelseitigen Farbtafeln, 45 Pläne.
München: Hirmer, 2005

27 x 32,6 cm. Leinen.
Ca.€ 128,- [D]/sFr203-
ISBN 3-7774-2445-5
Erscheint März 2005

 
Pompeji-Literatur


Farbtafeln von höchster Qualität auf Spezialpapier machen diesen Band zu einem unvergesslichen Kunsterlebnis und einem unverzichtbaren, textlich fundierten Kompendium der weltberühmten pompejanischen Wandmalerei.
Die Wandmalereien der Häuser und Villen in Pompeji, Rom, Herculaneum, Oplontis oder Boscoreale gehören zu den größten künstlerischen Leistungen der römischen Antike. Entstanden im wesentlichen vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum Vesuvausbruch 79 n. Chr., spiegeln sie den Geist einer Zeit, in der die öffentlichen wie privaten Gebäude repräsentative Zwecke erfüllen: Ihre grandiose Architektur mit Peristylhöfen, Wasserbecken, Atrien zum Lustwandeln, Triklinien für festliche Bankette und die Erlesenheit ihrer Ausstattung haben ihre Besucher seit jeher in ihren Bann gezogen.
Die Wanddekorationssysteme untergliedern sich in vier Stile mit fließenden Übergängen, die den sich wandelnden Idealen und Geschmacksvorstellungen entsprechen. Auf Marmorimitationen durch malerische Mittel folgt die Raumerweiterung im Inneren der Villa, die ihr Repertoire aus architektonischen Vorbildern schöpft: Illusionistische Architekturmalerei führt prächtige Marmorfassenden vor Augen, läßt Säulenhöfe und Rundtempel wie real hinter Balustraden aufscheinen. Großfigurige Darstellungen und Gartenlandschaften erstrecken sich über die Wände, die zunehmend als Projektionsflächen für zentrale Bildfelder und mythologische Szenen dienen. Stillleben, Tierdarstellungen, grazile Kandelaber und zarte Phantasiearchitekturen zieren die Räume und lassen eine Atmosphäre unbeschwerten, luxuriösen Lebens entstehen.

Der vorliegende Prachtband stellt die 28 bedeutendsten Gebäudekomplexe sowie ihre grandiosen Fresken aus römischer Zeit vor, darunter die Mysterienvilla, das Haus der Vettier oder die Domus Aurea. Zahlreiche, zum Teil in Originalgröße reproduzierte Details rücken den Betrachter nah an die farbkräftigen Malereien heran und lassen sie fast greifbar erscheinen.
Donatella Mazzoleni, Professorin für Architekturdesign an der Universität in Neapel, hat an verschiedenen Universitäten in Europa, Amerika und Australien gelehrt. Ihre Arbeit als Architektin erstreckt sich insbesondere auf die Bereiche Architekturdesign, Städtebau, Landschaftsarchitektur, Ausstellungsarchitektur und Museumsplanung.
Umberto Pappalardo, Direktor der Ausgrabungen in Herculaneum und Inspektor der Ausgrabungen von Pompeji, ist seit 1995 Professor für Geo-archäologie am Institut Suor Orsola Be-nincasa in Neapel. Zuvor war er als Dozent für Klassische Archäologie an den Universitäten Basel, Tübingen und Freiburg tätig. Er hat zahlreiche Publikationen zur römischen Wandmalerei vorgelegt.

Verlagsinformation

28. November 2004 -17. April 2005 | Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim | D5
   

im Detail:

weiter:

 

siehe auch:

Kurztext
Informationen

zurück:


Zurück:
Startseite - Reiss-Engelhorn-Museen
Register - Impressum
zur ZUM
© Badische Heimat 2005

Impressum · Datenschutz