|
2-3/03
|
|
|
Im Historischen Museum der Pfalz:
|
|
|
|
Römer und Franken
|
|
|
|
|
|
|
|
Rheinzabern
und die römische Tonverarbeitung
Rheinzabern, das römische Tabernae, war im 2. und 3. Jahrhundert
nach Christus das bedeutendste Töpferzentrum nördlich der Alpen.
Von hier aus exportierten die großen Manufakturen in die römischen
Provinzen von Britannien bis zum Schwarzen Meer. Die hervorragende
Tonqualität, die reichen Vorräte an Holz und Wasser und die sehr
günstige Verkehrslage an den Ufern des Rheins bildeten die Grundlage
für die marktbeherrschende Stellung Rheinzaberns.
Bei den Käufern war vor allem die Terra Sigillata, die flammend
rote Feinkeramik, begehrt. Moderne Berechnungen ergeben für Rheinzabern
eine jährliche Produktion von über einer Million Gefäßen. Die Manufakturen
stellten in erster Linie Gefäße ohne Dekor in einer Vielzahl von
Formen her. Berühmt ist Rheinzabern aber auch für seine Bilderschüsseln.
Diese erforderten vom Töpfer ein besonderes handwerkliches und künstlerisches
Können.
|
|
|
|
Die Ausstellung zeigt die ganze Produktionspalette der Manufakturen
Rheinzaberns. Das herausragendste Gefäß ist dabei der so genannte
Gladiatorenkrug, mit der Darstellung eines Gladiatorenkampfes in
der Arena. Die Germaneneinfälle von 259/26O nach Christus setzten
der Entwicklung Rheinzaberns ein jähes Ende. Die Manufakturen erlitten
dabei so großen Schaden, dass seit dieser Zeit keine Bilderschüsseln
mehr produziert wurden.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Das endgültige Ende kam für die Töpfereien im Jahre 352 nach Christus.
Bei einem erneuten Germaneneinfall, der die gesamte Rheinebene schwer
verwüstete, wurde auch Rheinzabern zerstört.
Der Ziegelfabrikant Wilhelm Ludovici war der erste, der systematische
Ausgrabungen in Rheinzabern durchführte. Er veröffentlichte die
Ergebnisse und vermachte zu Beginn des 2O. Jahrhunderts seine Sammlung
denn Museum. Sie bildet heute den Grundstock der Terra Sigillata-Sammlung
des Historischen Museums der Pfalz Speyer.
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten und Preise
|
|
|
hier in der Präsentation:
|
|
Texte zum Thema:
|
|
andere Abteilungen:
|
|
|
|