Grundlagen
Früher teilte man den Schwarzwald grob in Nord- und Südschwarzwald, die in etwa von der Kinzig getrennt wurden. Heute ist indessen Unterteilung
differenzierter:
- Nach Nordosten liegen die „Schwarzwald-Randplatten“,
die hauptsächlich aus Schichten des Buntsandsteins bestehen.
Sie sind vor allem von der Enz und ihren Nebenflüssen
durchflossen.
- Nach Nordwesten liegt der „Nördliche Talschwarzwald“,
der durch zahlreiche Talaustritte gekennzeichnet ist. Das Tal
der Rench bildet seinen südlichen Abschluss zum Mittleren
Schwarzwald hin, das Tal der Murg die Grenze zum hoch gelegenen „Grindenschwarzwald“.
- Zwischen beiden liegt der „Grindenschwarzwald“ mit
den „Enzhöhen“, hier auch mit der Hornisgrinde
die höchste Erhebung des Teilgebiets.
- Der Mittlere Schwarzwald ist durch eine sehr starke Zergliederung
durch Flusstäler gekennzeichnet, von denen das der Kinzig
mit fast 70 km (innerhalb des Schwarzwalds) hier das längste
ist. Er reicht im Südwesten bis an die Dreisam bei Freiburg,
während das östlich anschließende Gebiet um
Furtwangen und Schönwald bereits zum „Südöstlichen
Schwarzwald“ gezählt wird.
- Der Hochschwarzwald umfasst das Berggebiet des Feldbergs
mit seinen von hier ausgehenden Quellflüssen sowie das
der anderen Bergmassive (Schauinsland, Belchen, Blauen etc.)
und reicht im Süden mit dem Hotzenwald bis an den Hochrhein.
- Der Südöstliche Schwarzwald bildet eine nach Osten
hin abfallende Hochfläche, die von Brigach und Breg
sowie von der ursprünglich zur Donau hin entwässernden
Gutach durchflossen wird.
Geologisch ist der Schwarzwald Teil des vom Einbruch des
Oberrheingrabens getrennten Gebirgsstocks von Schwarzwald
und Vogesen. Bei dessen Bildung hoben sich die beiden Gebirgsflanken
noch zusätzlich heraus. Die Gesteinsschichten des Gebirgsstocks,
beginnend mit dem kristallinen Grundgebirge aus Gneis und
Granit, über Buntsandsteinschichten bis zur Jura-Deckschicht,
wurden in der folgenden Zeit von der Abbruchkante aus erodiert
und in den Rheingraben transportiert. Dadurch wurde der Höhenunterschied
von bis zu 3000 m auf etwas über 1300 m ausgeglichen.
Im Detail:
Geologie
Klima
Tourismus
