Mannheim - Stadtjubiläum 2006/ 2007

  

 

Ursprung der Mannheimer Residenz

400 Jahre Zitadelle Friedrichsburg

Während Mannheim zu Beginn des nächsten Jahres sein 400-jähriges Stadtjubiläum festlich begehen wird, haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg schon 2006 einen Grund zum Feiern. Vor genau 400 Jahren, am 17. März 1606, legte Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz den Grundstein zur nach ihm benannten Zitadelle Friedrichsburg und der Festung Mannheim, dem Vorläufer des Schlosses. Trotz stürmischen Wetters versenkte der Kurfürst eigenhändig sein goldenes Bildnis und eine Inschriftentafel in den Fundamentgraben seiner neuen Festung. Auf dem Gebiet der heutigen südlichen Innenstadt ragte der siebenseitige Bastionsstern bis zum heutigen "Planken" in die ebenfalls sternförmig angelegte Stadtbefestigung hinein. Nur ein Stadttor gewährte Zugang zur Bürgerstadt Mannheim. Während die Stadt selbst nach einem schachbrettartigen Muster mit schnurgeraden, sich rechtwinklig kreuzenden Straßen angelegt war, verliefen die Straßen in der Zitadelle strahlenförmig vom zentral gelegenen Alarmplatz aus zu den Bastionen. Im Inneren der Zitadelle lagen militärische Zweckbauten wie das Zeughaus, Unterkünfte für die Soldaten und die Pulvertürme. Ein Bollwerk protestantischen Glaubens und Zufluchtstätte für verfolgte Glaubensbrüder sollte Mannheim werden und auch als aufstrebender Handelsplatz der Kurpfalz dienen.

Nach mehreren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche und im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen wurden die geschliffenen Verteidigungsanlagen unter Kurfürst Karl Ludwig, einem Enkel Friedrich IV. wieder aufgebaut. Zudem hegte er große Pläne in Bezug auf die Mannheimer Festung. Ein vom Pariser Architekten Jean Marot 1665-70 projektiertes gewaltiges Schloss auf dem Zitadellenareal wurde nicht realisiert.

Stattdessen entstand 1664 ein wesentlich bescheidener Schlossbau, bestehend aus drei Pavillons mit Verbindungsbauten, unter der Leitung des Architekten Daniel la Rousse. Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg ließ Stadt und die äußere Befestigung von 1699 an auf dem Grundriss der alten Verteidigungsanlagen neu erbauen und vereinigte dabei Burg und Stadt. Ab 1720 entstand auf dem Areal der ehemaligen Zitadelle in 40-jähriger Bauzeit eines der größten deutschen Schlösser: die Residenz Mannheim, die unter dem kurfürstlichen Paar Carl Theodor und Elisabeth Augusta Mitte des 18. Jahrhunderts zum musischen und wissenschaftlichen Glanzpunkt im deutschen Südwesten aufstieg.

Seit der Schließung des Residenzschlosses für Besucher im Jahre 2003 werden vom Land Baden-Württemberg umfangreiche Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen durchgeführt. Durch die Verlagerung der Universitätsbibliothek in obere Stockwerke kann die Beletage, das ehemals vornehme erste Obergeschoss des Schlosses, das durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und einem zweckmäßig erfolgten späteren Wiederaufbau verloren gegangen war, in einen an der Historie orientierten Zustand zurückversetzt werden. Nur noch gut ein Jahr liegt zwischen den noch kahlen, staubigen Zimmerfluchten der Schlossbaustelle und der feierlichen Wiedereröffnung der mit Originalmobiliar und kostbaren Tapisserien ausgestatteten Prunkräume im Frühjahr 2007.

Die interessierte Öffentlichkeit wird ab sofort von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg regelmäßig über das umfangreiche Projekt der Wiedereinrichtung in allen Details informiert. Eine erste Einstimmung auf das bald wieder hergestellte glanzvolle Raumkunstwerk wird schon jetzt am 18. März 2006, ab 19.00 Uhr in der "Langen Nacht der Museen" durch Wandprojektionen in einem der Säle des Residenzschlosses geboten.

$Für die Staatlichen Schlösser und Gärten hat die Wiedereinrichtung der Prunkräume der Mannheimer Residenz aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung und der Größenordnung des Projekts den Stellenwert eines Jahrhundertwerks. Mit dessen Vollendung im Frühjahr 2007 wird das monumentale Barockschloss für die Bürgerinnen und Bürger Mannheims und die gesamte Öffentlichkeit als "Krone der Kurpfalz" in neuer Pracht erstrahlen

 

Text: Schlösser & Gärten

im Detail:

 

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Mannheim | Register | Impressum | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2006

 

Impressum · Datenschutz