Mannheim

Ansicht von Stadt und Festung von Norden

Belagerungsplan aus dem Haus des Frankfurter Verlegers und Stechers Eberhard Kieser, 1622, dem Kaiser und Herzog Maximilian I. von Bayern gewidmet.

Im Unterschied zur zweiten Darstellung Kiesers wird hier Wert auf Einzelheiten gelegt, sowohl die Stadt mit ihren rechteckigen Baublöcken als auch die Festung mit den sternförmig auf das Zentrum zuführenden Straßen sind detailreich dargestellt.

Vorlage: Reiss-Museum, Mannheim
aus: Arnscheidt. Mannheim im Grundriß

Kieser stützte sich bei der Herstellung dieses Blattes  auf einen Entwurf von Lorenz Engelhard, einem der engsten Mitarbeiter des damaligen Leiters des Mannheimer Festungsbaus.
Sein Blatt bildet die Vorlage für den berühmten Stich Merians, der seinerseits großen Einfluß auf die Bildtradition der Mannheimer Stadtanlage im 17. und 18. Jahrhundert gewann.

Am Ende des 17. Jahrhunderts, im Zuge der Ereignisse während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, beginnt die neue Tradition Mannheimer Stadtgrundrisse.


Zurück:
Mannheim-Menü - Hauptmenü
Register - Impressum
zur ZUM

Impressum · Datenschutz