Oberpfalz


Landeskunde > Territorien und Regionen > Pfalz > Oberpfalz > Touristische Höhepunkte
„Die Goldene Straße“
 

Historischer Handelsweg zwischen Bayern und Böhmen
Bayerisch-tschechische Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Eine grenzüberschreitende Landesausstellung zu Kaiser Karl IV. wird in 2016 und 2017 in Prag und Nürnberg gezeigt. Ein Wanderweg und eine Radroute folgen der von Kaiser Karl IV. gegründeten „Goldenen Straße“ zwischen Nürnberg und Prag, gesäumt von zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Blütezeit im Mittelalter an der Goldenen Straße
Kaufleute, Pilger, Kuriere, Viehtreiber, Handwerker, Könige und Kaiser Karl der IV. reisten im 14. Jahrhun-dert auf der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag, weiter nach Frankfurt und Luxemburg im Westen und über Klodzko bis nach Wroclaw/Beslau im Osten. Sie transportierten Felle, Wachs, Kupfer, Loden und Ochsen nach Bayern und auf dem Weg nach Böhmen Sämereien, flandrische Tuche, Getreide, Wolle und Eisenwaren. Tiefe Gleis- und Bremsspuren der Wagenräder und Hemmschuhe gruben sich in die Wege. Noch heute kann man, nach fast 650 Jahren, östlich des Rastenhofes in der Gemeinde Störnstein einen solchen Hohlweg auf der damaligen Originalroute der Goldenen Straße erkennen. Kaiser Karl IV. legte diese Route für seine Amtsgeschäfte und für die Kaufleute an. Die Pflegamtssitze und Burgen säumten die Route und gewährten Schutz vor Wegelagerern. Vor allem Sulzbach-Rosenberg, Weiden, Neustadt an der Waldnaab, Bärnau profitierten von der Blütezeit dieses historischen Handelsweges.

Löwe am Altstädter Brückentor in Prag. Foto: Haus der bayerischen Geschichte
Löwe am Altstädter Brückentor in Prag. Foto: Haus der bayerischen Geschichte

Wandern und Radfahren auf der Goldenen Straße
Wer heute auf dieser geschichtsträchtigen Route reisen will, kann auf dem Wanderweg „Goldene Straße“ zwischen Nürnberg und Bärnau der Markierung mit dem Böhmischen Löwen auf rotem Grund folgen. Etappenorte sind Lauf, Hersbruck, Hartmannshof, Sulzbach-Rosenberg, Hirschau, Kohlberg, Weiden, Neu-stadt an der Waldnaab, Plößberg und Bärnau. Im Stadtmuseum von Neustadt ist ein Original-Pfandhandschuh des Kaisers Karl IV. zu bewundern. Im mittelalterlichen Geschichtspark Bärnau ist die slawische Siedlungsgeschichte eindrucksvoll aufgezeigt.

Für Radfahrer bietet sich der 400 Kilometer lange Paneuropa-Weg von Nürnberg bis Prag an, der auf gut ausgebauten Radwegen parallel zur historischen Route verläuft. Einen guten geschichtlichen Abriss der Goldenen Straße und den Sehenswürdigkeiten entlang der Route gibt die Broschüre zur Goldenen Straße, die beim Tourismusverband Ostbayern erhältlich ist.

Bayerisch-tschechische Landesausstellung
2016 jährt sich der Geburtstag von Kaiser Karl IV. zum 700. Mal, ein Jahr darauf feiert die Goldene Straße ihr 650. Jubiläum. Dies wird mit einer bayerisch-tschechischen Landesausstellung in diesen beiden Jahren gefeiert. Sie steht symbolisch für eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten für die gemeinsame Geschichte von Bayern und Böhmen. Die Ausstellung zeigt eine spannungsreiche Präsentation der Lebens- und Regierungszeit Karls IV. im Spiegel des wechselvollen 14. Jahrhunderts, das einerseits Naturkatastrophen und die Pest, andererseits eine reiche künstlerische und kulturelle Blüte am Prager Hofe Karls prägte. Insgesamt werden 150 kunst- und kulturhistorisch hochrangige Exponate, historische Dokumente und archäologische Objekte sowie Ergebnisse der Klima- und Medizingeschichte präsentiert und in ihrem kulturhistorischen Kontext erläutert. Die Ausstellung öffnete am 700. Geburtstag des Kaisers Karl IV., am 14. Mai 2016, in der Wallenstein-Reithalle Prag ihre Tore für das Publikum. Im Anschluss an die Ausstellungszeit in Prag wird die bayerisch-tschechische Landesausstellung vom 20. Oktober 2016 bis März 2017 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen sein. Zeitgleich koordiniert das Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee ein kulturelles Begleitprogramm. Es umspannt die bayerisch-tschechische Grenzregion, die Metropolregion Nürnberg und Orte entlang der Goldenen Straße.

www.bbkult.net und www.hdbg.de/karl

     

im Detail:

weiter:

siehe auch:

 

zurück:

Startseite | Service | Aktuelles | zur ZUM | © Badische Heimat/Landeskunde online 2016

 

Impressum · Datenschutz