Das Mittelschiff
ist 70 m lang, 13,8 m breit und 33 m hoch. Der Raum ist
in 6 Gewölbejoche gegliedert, die auf starken Pfeilern
mit Halbsäulenvorlagen ruhen.
Mit seinem Innenmaß von 110 m Gesamtlänge (einschl.
Chorraum) übertraf Speyer die erst 1089 begonnene Klosterkirche
Cluny III um das 0,7-fache.

Bild: Dombauverwaltung
Jeweils
2 Joche der Mittelschiffgliederung werden von einem großen
Kreuzgratgewölbe überspannt. Die Pfeiler, die das Gewölbe
tragen, wurden um 1100 mit einer Halbsäulenvorlage verstärkt.
Der Bau verwirklicht in seiner Skelettbauweise bereits
gotische Bauprinzipien, indem die gesamte Last des Gewölbes
auf die Pfeiler abgeleitet wurde. Die Mauerfelder zwischen
den Pfeilern haben dadurch keine tragende Funktion mehr.
Die Felder zwischen dem Lichtgaden und den Arkadenöffnungen
zu den Seitenschiffen wurden 1845 - 53 von Johannes Schraudolph
mit Fresken aus der biblischen Geschichte ausgemalt.
Bei der Domrestaurierung ab 1957 entfernte man die Fresken
aus den Querschiffen und brachte sie ins Museum. |