Das Stadtbild von Speyer
ist im Wesentlichen von den Bauten des
Wiederaufbaus
nach der
Zerstörung
1689 geprägt.
Anders als etwa in Heidelberg sind allerdings giebelständige
Bauten vorherrschend.
Hauptachse der Stadt ist die Maximilianstraße zwischen
Altpörtel und Dom. Sie war als "Via triumphalis", als
Prachtstraße angelegt und auf den Dom hin ausgerichtet.
Dem Dom gegenüber errichteten die Bürger die "Münze" als
Sinnbild ihres Bürgerstolzes.



Das
Altpörtel ist das westliches Tor der Stadtbefestigung,
hier gesehen von der Stadtseite. Der untere Teil wurde zwischen
1230 und 1250 erbaut, das oberste Stockwerk mit dem Umgang
wurde 1512/14 hinzugefügt.
|