Die
Jockelehofmühle bei Hinterzarten und ist eine Kombination
von Getreide-
und Sägemühle, gespeist durch einen 1998
wiederhergestellten Mühlteich.
Das Mühlrad ist oberschlächtig, früher führte eine Transmissionsanlage
zum
mehrere
hundert
Meter entfernten Jockelehof.
|
Getriebe, Mahlstuhl
und Mehlkasten der Jockelehofmühle
Das große vertikal sich drehende Zahnrad sitzt auf
der Mühlenwelle (Mühlbaum) auf und treibt über
das Zahngetriebe den Mühlstein (Läuferstein) an.
Dieser Läuferstein dreht sich hier auf einem schweren Bodenstein
aus Buntsandstein. An der Vorderseite läuft schräg
die Fallrinne für das Mahlgut zum Mehlkasten mit dem Mehlbeutel.
Das Mühlrad der Jockelehofmühle treibt auch eine
Plotzsäge an. |
Riementransmission der Rotationsenergie
zur Plotzsäge Die
Rotation des Mühlrads wird durch ein Zahngetriebe in der
Richtung umgelenkt und auf eine weitere Welle übertragen
(rechts Bild). Dann leitet ein Transmissionsriemen die Bewegung
zum Antriebsrad der Säge.

|
Mühlteich
Wo
der ständige Wasserzufluss zu gering für den Betrieb der Mühle
ist, wird das Wasser in einem Mühlteich gesammelt und bei Bedarf
über das Mühlrad abgelassen. |