Löhne für Zivilarbeiter und der Kriegsgefangenen richtete sich nach deren Nationalität, Geschlechtszugehörigkeit und nach dem Alter. Sie wurden wie die Verpflegungssätze zentral festgelegt.
Ein junger, deutscher Arbeiter ohne Fachausbildung (=entsprach der Arbeitseinstufung eines durchschnittlichen Ostarbeiters) erhielt ab 10.Juli 1939 in der Augsburger Metallindustrie 0,36 bis 0,59 Reichsmark Bruttostundenlohn (je nach Ausbildungsgrad, Leistung, Akkord usw. mit Zuschlägen), d.h. dies entspricht einem Tagesverdienst von vier bis sechs Reichsmark Tagesverdienst.
Löhne der Westarbeiter, der sog. "germanischen" Arbeiter wie der Niederländer, Flamen und Skandinavier und die der "fremdvölkischen" Franzosen und Belgier waren gleich hoch. Zivilarbeiter sollten annähernd denselben Lohn wie Deutsche erhalten, ihr Verdienst war aber im Schnitt geringer, da sie zumeist in niedrigere Lohngruppen eingestuft wurden. Um Firmen, die ausländische Arbeitskräfte einstellten, nicht gegenüber solchen, die deutsche Arbeitskräfte beschäftigten, zu bevorzugen, wurde die "Ostarbeiterabgabe" eingeführt, die in etwa der Differenz zwischen tariflichen Entgelt
Tagesverdienste im Vergleich
Deutscher Facharbeiter ab 10.7.1939 (ohne Fach-ausbildung) |
Westarbeiter |
westlicher Kriegsgefangenen |
Durchschnittlicher Tagesverdienst RM 4 bis RM 6 |
Durchschnittlicher Tagesverdienst RM 4 bis RM 6 |
0,70 RM plus Leistungszahlungen |
Zuschläge nach Ausbildungsgrad, Leistung, Akkord |
abzüglich Unterkunft und Verpflegung |
|
Zivilarbeiter aus dem Osten |
Polnischer Kriegsgefangener |
Sowjetischer Kriegsgefangener |
RM 2,55 |
RM 0,50 |
RM 0,20, ab September 1943 RM 0,35 zuzüglich Leistungszuschläge |
abzüglich Unterkunft und Verpflegung RM 1,50 Verbleiben: RM 1,05 |
gültig nur im jeweiligen Unterbringungslager |
|
nach: W. Kucera, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge, S. 55f
Rechnung des Referats 9 der Augsburger Stadtverwaltung
Beschäftigung von 55 Kriegsgefangenen in der Zeit vom 7. Januar bis 14. März 1941
Einnahmen durch Beschäftigung |
Ausgaben |
Schneeräumung, Entladungsarbeiten, Straßen- und Wasserbauarbeiten |
Entlohnung der Kriegsgefangenen, Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Heizung, Baden im städtischen Brausebad, Dienstgespräche, Stempel- und Rundfunkanschlußgebühren, Bezahlung eines städtischen Werkmeisters |
RM 15.950,72 |
RM 11.730,41 |
Erzielter Gewinn pro Kopf: RM 1,15 pro Tag
|
 Invalidenversicherung 05/42
 Löhne an Polen (1)
 Löhne an Polen (2)
 Löhne für Polen 08/41
 Löhne für Ostarbeiter 06/42
 Ostarbeiterabgabe
|
 Rassistische Behandlung bei Bezahlung (1)
 Rassistische Behandlung bei Bezahlung (2)
 Rassistische Behandlung bei Bezahlung (3)
 Rassistische Lohnkriterien
 Steuerliche Behandlung von Zwangsarbeitern
 Zwangsarbeiterlöhne 1942
|